Willkommen bei der
Pfarrei St. Wendelin Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin liegt in der Gemeinde Tägerig im Aargauer Bezirk Freiamt. Sie zählt rund 600 Katholikinnen und Katholiken. Neben der stattlichen Pfarrkirche lädt auch die idyllische Lourdes-Kapelle zur Andacht.
Aktuelles aus dem Pfarreileben
Was gibt es Neues in der Pfarrei Tägerig? Wann finden Gottesdienste und andere Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie die nötigen Informationen.
Was gibt es Neues in Tägerig?
Gottesdienste und Anlässe in Tägerig
Pfarrblatt «Lichtblick»
Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.
Ansprechpersonen und Kontaktadressen
Kontaktadressen unseres Seelsorgeteams, der Kirchenpflege, der Katechetinnen, Sekretärinnen, der Sakristanin und anderer wichtiger Mitarbeiter der Pfarrei und Kirchgemeinde Tägerig.
Sekretariat Tägerig
Marianne Leimgruber-Simmen
Sekretariat Kirchgemeinde Tägerig
Katholisches Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail
Adresse und Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats
Katholisches Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail
Freitag | 08.00 – 11.30 Uhr |
Kirchenpflege Tägerig
Stephanie Gloor
Präsidentin Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Finanzen / Personal
Delegierte Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 725 13 67
E-Mail
Nelly Studer
Vizepräsidentin Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Personal und Gesellschaft / Unterhalt Immobilien und Infrastruktur
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 640 20 14
E-Mail
Erna Oldani
Mitglied Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Aktuarin / Gesellschaft
Delegierte Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 307 55 46
E-Mail
Sakristanin Tägerig
Brigitte Suter-Frei
Sakristanin Kirchgemeinde Tägerig
Leiterin Sakristanenteam
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 33 36
E-Mail
Religionsunterricht und Firmvorbereitung
Termine und Daten für den Religionsunterricht auf der Primarschulstufe sowie der Oberstufe und die Vorbereitung auf die Firmung finden Sie hier.
Datenblatt für den Religionsunterricht 2023/2024
Liebe Eltern, damit wir sicherstellen können, dass Sie Informationen zeitgerecht erhalten, brauchen wir Ihre aktuellen Kontaktdaten. Voraussichtlich ab Ende August werden wir mit Ihnen hauptsächlich via Klapp kommunizieren. Trotzdem werden wir die Informationen der Schule auch weiterhin nicht erhalten. Daher sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns Absenzen jeweils frühzeitig melden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Mirjam Savia
Datenblatt
Hier können Sie das Datenblatt herunterladen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Datenblatt per MMS an 079 241 49 76 oder Mail an mirjam.savia@pastoralraum-mellingen.ch.
Religionsunterricht 1. bis 6. Klasse
Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 findet der Religionsunterricht an den folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:
Religionsunterricht 1. Oberstufe
Der Religionsunterricht findet im neuen Schuljahr ausserhalb der Schule im Blockunterricht statt. Du hast die Möglichkeit, den Unterricht entweder am Mittwoch, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in Mellingen (Katholisches Vereinshaus) oder am Donnerstag, von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr in Wohlenschwil (Pfarreiheim oberhalb der Kirche) zu besuchen. Hier die Termine:
Katholisches Vereinshaus Mellingen Mittwoch, 16.15 bis 17.45 Uhr | Pfarreiheim Wohlenschwil Donnerstag, 17.15 bis 18.45 Uhr |
---|---|
04. September 2024 | 05. September 2024 |
16. Oktober 2024 | 17. Oktober 2024 |
13. November 2024 | 14. November 2024 |
07. Dezember 2024, Samstag gemeinsamer Ausflug | 07. Dezember 2024, Samstag gemeinsamer Ausflug |
22. Januar 2025 | 23. Januar 2025 |
12. März 2025 | 13. März 2025 |
14. Mai 2025 | 15. Mai 2025 |
05. Juni 2025, Donnerstag gemeinsames Grillieren | 05. Juni 2025, Donnerstag gemeinsames Grillieren |
Wichtig: Es wird erwartet, dass du jeweils eine Lektion pro Monat besuchst, entweder in Wohlenschwil oder in Mellingen. Kannst du nicht kommen, melde dich bitte rechtzeitig per Mail an alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch ab. Vielen Dank!
Religionsunterricht 2. Oberstufe
Nach dem Unterrichtskonzept des Pastoralraums Region Mellingen finden in diesem Schuljahr folgende Projekte und Events statt:
Mittwoch, 30. Oktober 2024, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Spielenachmittag im Alterszentrum Tägerig
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig.
Mittwoch, 4. Dezember 2024, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Guetzli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Guetzl
Mittwoch, 22. Januar 2025, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Brätzeli
Donnerstag, 22. Februar 2025, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Quiz
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Der Preis ist heiss. 50 Fragen zu allen Themen. Wer weiss am meisten?
Mittwoch, 26. Februar 2025, 13.30 bis ca. 16.00 Uhr
Spielenachmittag
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig
Sonntag, 16. März 2025
Tägerig, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauchen wir helfende Hände für die Vorbereitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben an welchem Tag du mithelfen möchtest.
Samstag, 29. März 2025, 8.30 bis 11.00 Uhr
Rosenverkauf
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Vor dem Coop in Mellingen verkaufen wir Fairtrade-Rosen für das Fastenopfer.
Sonntag, 30. März 2025
Wohlenschwil und Mellingen, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauen wir helfende Hände für die Vorbe-reitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben, in welcher Pfarrei und an welchem Tag du mithelfen möchtest.
Donnerstag, 24. April 2025, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Abendwanderung
Treffpunkt: Vor dem Vereinshaus Mellingen
Wir machen einen Besinnungsweg zur Lourdeskapelle Tägerig mit vier Stationen. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen! Findet bei jeder Witterung statt.
Mittwoch, 4. Juni 2025, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Brätzeli
Sonntag, 15. Juni 2025
Kirche Tägerig, Firmung
Treffpunkt und Zeit: 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Mithilfe beim Apéro an der Firmung in Tägerig
Es wird erwartet, dass du in diesem Schuljahr mindestes vier Projekte oder Events besuchst.
Suche dir vier Projekte oder Events aus und melde dich gleich an:
alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch
WhatsApp: 079 578 83 82
oder via Klapp
Leitbild und Ziele
Die vielfältigen Lebensweisen der Menschen verlangen ein weites und differenziertes katechetisches Arbeitsfeld. Das Leitbild Katechese im Kulturwandel beschreibt Leitgedanken einer zeitgemässen Katechese. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsräume für die Katechese vor Ort.
Kirchlicher Religionsunterricht
Der Kirchliche Religionsunterricht vermittelt Wissen über das Christentum, die biblischen Grundlagen und die zentralen Traditionen und Werte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus Interesse am Christentum und der Katholischen Kirche. Gemäss Lehrplan werden im Religionsunterricht die Kompetenzbereiche Identität, Ausdrucksfähigkeit und Werte gefördert.
In den Primarklassen findet dieser Unterricht in der Regel an den verschiedenen Schulstandorten nach Klassen getrennt statt. In den oberen Klassen erfolgt der Unterricht mehrheitlich in Blöcken ausserhalb der Schule in den Räumlichkeiten der Pfarreien.
Katechese
Die Katechese führt in die eigene Glaubensgemeinschaft ein und dient der Einübung der religiösen Praxis. Auch die Vorbereitung auf den Sakramentenempfang (Taufe, Kommunion, Versöhnung) und die Entwicklung der eigenen Glaubensidentität sind zentrale Aspekte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus dem Wunsch nach Teilhabe am katholischen Glaubensleben. Gemäss Lehrplan werden in der Katechese die Kompetenzbereiche Gemeinschaft, Liturgie und Spiritualität gefördert.
Zur Beheimatung (Katechese) gehören verschiedenste gemeinsame oder pfarreispezifische Anlässe, wie Kinder- und Jugendgottesdienste, gemeinsame Mittagessen, Events, Ausflüge, …
Vorbereitung auf die Erstkommunion
In der dritten Klasse werden die Kinder von der Religionslehrerin sorgfältig auf die Erste Kommunion vorbereitet. Auch Mütter und Väter werden bei der Vorbereitung mit einbezogen.
Vorbereitung Erstkommunion
Leben ist Bewegung, Entwicklung und Veränderung. Gerade die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion soll auch jungen Menschen einen Zugang zum Geheimnis Gottes eröffnen.
Eine Einführung in die Feier der Erstkommunion geschieht im Religionsunterricht der 3. Klassen und parallel dazu in der katechetischen Vorbereitung in den Pfarreien. Dabei ist es uns wichtig, auch die Bezugspersonen der Kinder aktiv miteinzubeziehen.
Versöhnungsweg
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen.
Das Wort «versöhnen» kommt von «Sühne» und bedeutet: «gutmachen» oder «beschwichtige». Unser Leben wird durch positive und negative Erfahrungen geprägt. Das Gewissen hilft uns zu unterscheiden, was gut und was schlecht oder böse ist, wo wir dem Menschen, der Schöpfung oder Gott gegenüber etwas schuldig bleiben. Die Versöhnung stiftet Frieden und stellt die Gemeinschaft wieder her. Der Begriff «Versöhnung» bezieht sich auch auf die Beziehung zu Gott. Durch die Schuld (schuldig bleiben) entfernt sich der Mensch von Gott. Die Versöhnung, das Wiedergutmachen, ist ein Angebot vom Menschen an Gott. Gottes Barmherzigkeit ist so gross, er nimmt uns an, so wie wir sind.
Roter Faden mit Perlen
Während des Schuljahres werden die Kinder der 4. Klasse lebensnah mit der Botschaft von Gottes- und Nächstenliebe vertraut gemacht. Über die Lebenskreise von Familie, Schule, Freizeit, Schöpfung und Beziehung zu Gott versuchen sie ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten dürfen die Kinder jeweils eine „Perle“ auf einen roten Faden auffädeln, denn wie ein roter Faden geht Gott mit uns durch unser Leben.
Postenlauf mit Begleitperson
Im Juni machen sich die Kinder dann mit einer Person, die ihnen sehr vertraut ist, auf den Versöhnungsweg. Ein Postenlauf durch die Kirche lädt die Kinder mit ihrer Begleitperson ein, auf vielfältige, anschauliche Art und Weise über das Leben zu philosophieren. Sie überlegen, wo sie sich selber, den Mitmenschen, der Schöpfung und Gott gegenüber etwas schuldig geblieben sind und wie das wieder gut gemacht werden kann. In der Sakristei findet ein Gespräch mit Herr Pfarrer Schärli statt. Alles, was die Kinder als Ballast empfinden, dürfen sie nun abladen.
Mit der letzten «Perle» vollenden die Kinder ihre Versöhnungskette und nehmen sie zur Erinnerung und als Andenken mit nach Hause. Mit dem Gottesdienst am folgenden Sonntag findet der Versöhnungsweg einen würdigen Abschluss.
Firmvorbereitung und Firmung
Firmung 2025
Sonntag, 15. Juni, 10.00 Uhr, Tägerig
Firmspender: Abt Christian, Kloster Engelberg
Was ist zu tun bei …?
Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Taufe?
In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Hochzeit?
Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin Kontakt auf mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?
Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Vereine und Gruppen in Tägerig
Unsere Pfarrei Tägerig lebt auch von engagierten Gruppen. Auch Sie können mitmachen. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier.
Kirchenchor Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin Tägerig verdankt dem Kirchenchor und dem Organisten Toni Meier ein reges und vielfältiges musikalisch-gesangliches Leben während des Kirchenjahres. Die Proben finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen.
Lektorengruppe Tägerig
Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst die Schriftlesung, die Fürbitten und allenfalls weitere Texte vor und versehen zum Teil auch den Sakristanendienst. Sie stehen monatlich etwa einmal im Einsatz und werden auf ihre Aufgaben in einem kleinen Kurs vorbereitet.
Ansprechperson
Brigitte Suter
Leiterin Sakristanenteam
Tel. 056 491 33 36
E-Mail
Ministrantinnen und Ministranten Tägerig
Eine aufgeweckte Schar von rund 15 Mädchen und Buben versehen in unserer Pfarrkirche den Ministrantendienst. Durch ihren Dienst haben sie aktiven Anteil am rituellen und liturgischen Reichtum der Kirche. Als Anerkennung gibt es für sie jährlich einen Ausflug, kleine Geschenke zu Weihnachten und Ostern und ein bescheidenes Entgelt pro Einsatz.
Angefragt für den Ministrantendienst werden die Kinder nach der Erstkommunion. Willkommen sind aber alle interessierten Kinder und Jugendlichen.
Ansprechperson
Alexandra Atapattu
Pastorale Bezugsperson Tägerig
056 491 00 82
Samichlausverein Tägerig
Der Samichlausverein vereinigt Menschen, die den Brauch des Samichlaus leben und unterstützen wollen. Ihre Tätigkeiten umfassen: Samichlausbesuche bei Familien, in Kindergärten, in Schulen, in Alters- und Pflegeheimen, Firmenanlässe sowie in Vereinen. Alle zwei Jahre findet ein Nyffelen-Einzug, zusammen mit der Schule Tägerig, statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Samichlausvereins.
Ansprechperson
Manuel Jost
Präsident
Niederwilerstrasse 25
5522 Tägerig
Tel. 079 396 72 54
E-Mail
Unsere Pfarrei St. Wendelin
Eckdaten zu Pfarrei und Kirchgemeinde Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin Tägerig liegt zwischen Baden und Bremgarten, im äussersten Zipfel des Freiamtes. Die Gemeinde Tägerig liegt im Bezirk Bremgarten im Kanton Aargau und zählt rund 1550 Einwohner, davon etwa 46 Prozent Katholikinnen und Katholiken. Seit 1993 bildete die Kirchgemeinde Tägerig zusammen mit den Kirchgemeinden Mellingen und Wohlenschwil-Mägenwil einen Seelsorgeverband. Die imposante Pfarrkirche St. Wendelin wurde 1846 eingeweiht. Oberhalb des Dorfes steht eine idyllische Lourdes-Kapelle mit prächtigem Blick aufs Dorf. Jedes Jahr am 15. August wird hier zu Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst gefeiert. Eine weitere kleine Kapelle steht im Weiler Büschikon.
Die Pfarrkirche St. Wendelin in Tägerig
Die katholische Pfarrkirche von Tägerig wurde erbaut in den Jahren 1843 bis 1846, vermutlich nach Plänen von Johann Keusch unter Beteiligung von Caspar Joseph Jeuch. Es ist eine spätklassizistische Saalkirche mit polygonalem Chorraum. Der Glockenturm kam 1909 dazu. Die Ausstattung mit Stuckmarmor erfolgte um 1845 von Michael Huttle. Friedrich Berbig schuf in den Jahren 1885 bis 1886 die Farbverglasungen. 1996 erfuhr die Kirche eine gründliche Innenrestauration. 2018 wurde das Gotteshaus einer Aussenrenovation unterzogen.
Die Lourdes-Kapelle Tägerig
Der Ort wirkt wundersam entrückt, bildet eine regelrechte Idylle. Etwas oberhalb von Tägerig, am Waldrand, geniesst man eine herrliche Aussicht über Tägerig. Dort, inmitten von Sträuchern und Bäumen, lädt die um 1900 errichtete Lourdes-Kapelle zum Verweilen ein. Wie es sich für die nachempfundenen Heiligtümer in Anlehnung an den Pyrenäenwallfahrtsort gehört, findet sich inmitten einer künstlich angelegten Grotte die für Lourdes typische, weiss-blau gewandete Marienfigur. Gemeinschaftswerk der Bevölkerung
Bereitwillig überliess die Ortsbürgergemeinde den Initianten des Projekts ein Grundstück auf dem «Gütsch», der Anhöhe oberhalb von Tägerig. So konnte alsbald mit dem Bau einer Kapelle und einem Stationenweg begonnen werden. Viele Ortseinwohner beteiligten sich ehrenamtlich.
Die kleine Kapelle ist zweigeteilt. Ein Eisengitter trennt den Altarraum mit der Marienstatue von einem offenen, aber gleichwohl überdachten Chorraum. Anstelle von Wänden stützen lediglich Säulen das Satteldach der Kapelle. Ein Dachreiter mit Geläut war ursprünglich nicht vorgesehen, doch erinnerte man sich an die übriggebliebene Glocke der 1838 abgebrannten Dorfkapelle. So wurde beschlossen, diese in die Lourdes-Kapelle zu überführen. Im Sommer des Jahres 1902 konnte die Kapelle im Beisein von viel Volk geweiht werden. Seither finden dort immer wieder Andachten und Messen statt. Insbesondere zu Maria Himmelfahrt am 15. August. (Andreas C. Müller)
(Der Text stammt von der Website Aargauer Kapellen, einem Projekt der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau)