Kirchgemeinde und Pfarrei St. Leodegar Wohlenschwil-Mägenwil
Die Kirchgemeinde und Pfarrei St. Leodgar Wohlenschwil-Mägenwil liegt im Aargauer Bezirk Baden und umfasst die zwei Gemeinden Wohlenschwil und Mägenwil. Sie zählt aktuell 1600 Katholikinnen und Katholiken.
Aktuelles aus dem Pfarreileben
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Ansprechpersonen und Kontaktadressen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu

Seelsorger
vakant
Bitte wenden Sie sich an unsere pastoralen Bezugspersonen
in Tägerig und Wohlenschwil-Mägenwil

Mirjam Savia
Pastorale Bezugsperson
Wohlenschwil-Mägenwil
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail
Die Kirchenpflege besteht aus 5 Ressorts (Präsident / Aktuariat / Liegenschaften / Finanzen / Seelsorge). Sie führt die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung aus.

Peter Rothmaier
Präsident Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Personal und Jugend
Delegierter Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 06 56
E-Mail

Sonja Nauer-Mäder
Vizepräsidentin Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Delegierte und Präsidentin
Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
079 410 33 04
E-Mail

Maria Ritzinger-Piccinni
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Finanzen
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 73
E-Mail

Viktor Seiler-Hausin
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressorts: Liegenschaften und Technik
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 27 00
E-Mail

Edith Studer Fleischmann
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Kirchliche Belange
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 44 70
E-Mail

Anneliese Burkart
Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Leiterin Sakristanenteam
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 83
E-Mail

Maria Alpiger-Bugelnig
Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 22 84
E-Mail

Elisabeth Fischer
Direktorin und Dirigentin
Kirchenchor und Jugendchor
Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 29 14
E-Mail

Margrit Fischer
Organistin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Co-Repetitorin Kirchenchor
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 14 94
E-Mail
Religionsunterricht und Firmvorbereitung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Religionsunterricht 1. bis 6. Klasse
Kirchlich verantworteter Religionsunterricht dient der Vermittlung eines ganzheitlichen Glaubenswissens. Der Unterricht erfolgt auf der Primarstufe (1. bis 6. Klasse) nach Klassen getrennt mehrheitlich in den Räumlichkeiten der Schulen. Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 findet der Religionsunterricht an den folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:
Mellingen Primarschulhaus Kleine Kreuzzelg
Klasse | Tag | Zeit | Katechetin |
---|---|---|---|
1. Klasse & EK2 | Freitag alle 14 Tage | 13.35 – 15.10 | |
2. Klasse | Freitag | 08.25 – 09.10 | |
3. Klasse | Mittwoch | 08.35 – 08.20 | |
4. Klasse | Dienstag | 07.35 – 08.20 | |
5. Klasse | Mittwoch | 07.35 – 08.20 | |
6. Klasse | Dienstag | 07.35 – 08.20 |
Der Unterricht findet im Schulhaus statt.
Mellingen Primarschulhaus Bahnhofstrasse
Klasse | Tag | Zeit | Katechetin |
---|---|---|---|
1. Klasse | Dienstag | 11.10 – 11.55 | |
2. Klasse | Dienstag | 08.25 – 09.10 | |
3./4. Klasse | Dienstag | 07.35 – 08.20 | |
5. Klasse | Donnerstag | 07.35 – 08.20 | |
6. Klasse | Freitag | 07.35 – 08.20 |
Der Unterricht findet im Schulhaus statt.
Wohlenschwil
Klasse | Tag | Zeit | Katechetin |
---|---|---|---|
1. Klasse | Montag | 15.25 – 16.10 | |
2. Klasse | Freitag | 13.35 – 14.20 | |
3. Klasse | Montag alle 14 Tage | 13.35 – 15.10 | |
4. Klasse | Montag alle 14 Tage | 13.35 – 15.10 | |
5. Klasse | Freitag | 07.35 – 08.20 | |
6. Klasse | Donnerstag | 07.35 – 08.20 |
Der Unterricht der 1. bis 5. Klasse findet im Schulhaus statt.
Der Unterricht der 6. Klasse findet in den Räumen der Pfarrei statt.
Mägenwil
Klasse | Tag | Zeit | Katechetin |
---|---|---|---|
1. / 2. Klasse Gruppe A | Dienstag alle 14 Tage | 13.30 – 15.00 | |
1. / 2. Klasse Gruppe B | Montag alle 14 Tage | 13.30 – 15.00 | |
3. Klasse | Dienstag | 15.20 – 16.05 | |
4. Klasse | Dienstag alle 14 Tage | 15.20 – 16.50 | |
5. Klasse | Dienstag alle 14 Tage | 15.20 – 16.50 | |
6. Klasse | Dienstag | 07.30 … 08.15 |
Der Unterricht findet im Schulhaus statt.
Tägerig
Klasse | Tag | Zeit | Katechetin |
---|---|---|---|
1. / 2. Klasse | Dienstag | 15.10 – 15.55 | |
3. Klasse | Dienstag | 07.30 – 08.15 | |
4. Klasse | Donnerstag alle 14 Tage | 15.10 – 16-40 | |
5. Klasse | Donnerstag alle 14 Tage | 15.10 – 16-40 | |
6. Klasse | Dienstag | 15.10 – 15.55 |
Der Unterricht findet im Schulhaus statt.
Religionsunterricht 1. Oberstufe
Der Religionsunterricht der 1. Oberstufe findet im neuen Schuljahr ausserhalb der Schule im Blockunterricht statt. Du hast die Möglichkeit, den Unterricht entweder am Mittwoch, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in Mellingen (Katholisches Vereinshaus) oder am Donnerstag, von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr in Wohlenschwil (Pfarreiheim oberhalb der Kirche) zu besuchen.
Wichtig: Es wird erwartet, dass du jeweils eine Lektion pro Monat besuchst, entweder in Wohlenschwil oder in Mellingen. Kannst du nicht kommen, melde dich bitte rechtzeitig per Mail an alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch ab. Vielen Dank!
Katholisches Vereinshaus Mellingen Mittwoch, 16.15 bis 17.45 Uhr | Pfarreiheim Wohlenschwil Donnerstag, 17.15 bis 18.45 Uhr |
---|---|
07. September 2022 | 08. September 2022 (entfällt wegen Dorffest) |
19. Oktober 2022 | 20. Oktober 2022 |
16. November 2022 | 17. November 2022 |
10. Dezember 2022, Samstag gemeinsamer Ausflug nach Zürich | 10. Dezember 2022, Samstag gemeinsamer Ausflug nach Zürich |
18. Januar 2023 | 19. Januar 2022 |
15. März 2023 | 16. März 2022 |
09. Juni 2023, Freitag gemeinsames Grillieren im Vereinshaus Mellingen | 09. Juni 2023, Freitag gemeinsames Grillieren im Vereinshaus Mellingen |
Religionsunterricht 2. Oberstufe
Nach dem Unterrichtskonzept des Pastoralraum Region Mellingen finden die hier aufgeführten Projekte und Events statt. Es wird erwartet, dass mindestes vier Projekte oder Events besucht werden. Abmeldung bitte per Mail an alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch . Vielen Dank!
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Wahlmaterial einpacken
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Abmelden bis 15. Oktober 2022
Für die Wahlen der Kirchpflege verpacken wir die Unterlagen.
Dienstag, 22. November 2022, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Adventskranzbinden
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Abmeldung bis 19. November 2022
Wir binden und gestalten gemeinsam Adventskränze, die wir den Alterszentren in den verschiedenen Gemeinden schenken.
Samstag, 17. Dezember 2022, 16.00 bis ca. 20.00 Uhr
Eine Million Sterne Gottesdienst und Illumination
Treffpunkt: Kirche Wohlenschwil
Abmeldung bis 6. Dezember 2022
In der Kirche in Wohlenschwil zünden wir um die 200 Kerzen an und anschliessend feiern wir einen Jugendgottesdienst.
Donnerstag, 23. Februar 2023, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Quiz
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Abmeldung bis 22. Februar 2022
Der Preis ist heiss. 50 Fragen zu allen Themen. Wer weiss am meisten?
Sonntag, 12. März 2023 Tägerig
Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Anmeldung bis 2. März 2023
Für die Durchführung des Suppentag brauen wir helfende Hände für die Vorbe-reitung am Samstag und den Service am Sonntag.
Samstag, 18. März 2022, 8.30 bis 11.00 Uhr
Rosenverkauf
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Abmeldung bis 13. März 2022
Vor dem Coop in Mellingen verkaufen wir Fairtrade-Rosen für das Fastenopfer.
Sonntag, 26. März 2023 Wohlenschwil und Mellingen
Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Anmeldung bis 2. März 2023, bitte angeben in welcher Pfarrei du mithelfen möchtest.
Für die Durchführung des Suppentag brauchen wir helfende Hände für die Vorbereitung am Samstag und den Service am Sonntag.
Donnerstag, 27. April 2023, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Abendwanderung
Treffpunkt: vor dem Vereinshaus Mellingen
Abmelden bis 15. April 2023
Wir machen einen Besinnungsweg zur Lourdeskapelle Tägerig mit vier Stationen.
Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen! Findet bei jeder Witterung statt.
Sonntag, 4. Juni 2023, Mellingen
Firmung
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Anmeldung bis 20. Mai 2023
Mithilfe beim Apero an der Firmung in Mellingen.
Leitbild und Ziele
Die vielfältigen Lebensweisen der Menschen verlangen ein weites und differenziertes katechetisches Arbeitsfeld. Das Leitbild Katechese im Kulturwandel beschreibt Leitgedanken einer zeitgemässen Katechese. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsräume für die Katechese vor Ort.
Kirchlicher Religionsunterricht
Der Kirchliche Religionsunterricht vermittelt Wissen über das Christentum, die biblischen Grundlagen und die zentralen Traditionen und Werte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus Interesse am Christentum und der Katholischen Kirche. Gemäss Lehrplan werden im Religionsunterricht die Kompetenzbereiche Identität, Ausdrucksfähigkeit und Werte gefördert.
In den Primarklassen findet dieser Unterricht in der Regel an den verschiedenen Schulstandorten nach Klassen getrennt statt. In den oberen Klassen erfolgt der Unterricht mehrheitlich in Blöcken ausserhalb der Schule in den Räumlichkeiten der Pfarreien.
Katechese
Die Katechese führt in die eigene Glaubensgemeinschaft ein und dient der Einübung der religiösen Praxis. Auch die Vorbereitung auf den Sakramentenempfang (Taufe, Kommunion, Versöhnung) und die Entwicklung der eigenen Glaubensidentität sind zentrale Aspekte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus dem Wunsch nach Teilhabe am katholischen Glaubensleben. Gemäss Lehrplan werden in der Katechese die Kompetenzbereiche Gemeinschaft, Liturgie und Spiritualität gefördert.
Zur Beheimatung (Katechese) gehören verschiedenste gemeinsame oder pfarreispezifische Anlässe, wie Kinder- und Jugendgottesdienste, gemeinsame Mittagessen, Events, Ausflüge, …
Vorbereitung auf die Erstkommunion
In der dritten Klasse werden die Kinder von der Religionslehrerin sorgfältig auf die Erste Kommunion vorbereitet. Auch Mütter und Väter werden bei der Vorbereitung mit einbezogen.
Vorbereitung Erstkommunion
Leben ist Bewegung, Entwicklung und Veränderung. Gerade die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion soll auch jungen Menschen einen Zugang zum Geheimnis Gottes eröffnen.
Eine Einführung in die Feier der Erstkommunion geschieht im Religionsunterricht der 3. Klassen und parallel dazu in der katechetischen Vorbereitung in den Pfarreien. Dabei ist es uns wichtig, auch die Bezugspersonen der Kinder aktiv miteinzubeziehen.
Versöhnungsweg
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen.
Das Wort «versöhnen» kommt von «Sühne» und bedeutet: «gutmachen» oder «beschwichtige». Unser Leben wird durch positive und negative Erfahrungen geprägt. Das Gewissen hilft uns zu unterscheiden, was gut und was schlecht oder böse ist, wo wir dem Menschen, der Schöpfung oder Gott gegenüber etwas schuldig bleiben. Die Versöhnung stiftet Frieden und stellt die Gemeinschaft wieder her. Der Begriff «Versöhnung» bezieht sich auch auf die Beziehung zu Gott. Durch die Schuld (schuldig bleiben) entfernt sich der Mensch von Gott. Die Versöhnung, das Wiedergutmachen, ist ein Angebot vom Menschen an Gott. Gottes Barmherzigkeit ist so gross, er nimmt uns an, so wie wir sind.
Roter Faden mit Perlen
Während des Schuljahres werden die Kinder der 4. Klasse lebensnah mit der Botschaft von Gottes- und Nächstenliebe vertraut gemacht. Über die Lebenskreise von Familie, Schule, Freizeit, Schöpfung und Beziehung zu Gott versuchen sie ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten dürfen die Kinder jeweils eine „Perle“ auf einen roten Faden auffädeln, denn wie ein roter Faden geht Gott mit uns durch unser Leben.
Postenlauf mit Begleitperson
Im Juni machen sich die Kinder dann mit einer Person, die ihnen sehr vertraut ist, auf den Versöhnungsweg. Ein Postenlauf durch die Kirche lädt die Kinder mit ihrer Begleitperson ein, auf vielfältige, anschauliche Art und Weise über das Leben zu philosophieren. Sie überlegen, wo sie sich selber, den Mitmenschen, der Schöpfung und Gott gegenüber etwas schuldig geblieben sind und wie das wieder gut gemacht werden kann. In der Sakristei findet ein Gespräch mit Herr Pfarrer Schärli statt. Alles, was die Kinder als Ballast empfinden, dürfen sie nun abladen.
Mit der letzten «Perle» vollenden die Kinder ihre Versöhnungskette und nehmen sie zur Erinnerung und als Andenken mit nach Hause. Mit dem Gottesdienst am folgenden Sonntag findet der Versöhnungsweg einen würdigen Abschluss.
Beatrice Rüssli-Schönbucher, Katechetin
Firmvorbereitung und Firmung
Die Firmung 2023 findet statt am Sonntag, 4. Juni 2023, in Mellingen
Firmspender ist Domherr Stefan Essig, Leuggern
Aufgaben bis zur Firmung
1. Durchführung eines Sozialprojekts
Du musst ein soziales Projekte durchführen und dazu ein Berichtsformular ausfüllen.
Dein Berichtsformular bringst du zum Gespräch mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger mit.
Das Formular kannst du oben unter «Bericht zu Sozialprojekten 2023» herunterladen.
2. Besuch von Gottesdiensten
Du musst drei Gottesdienste besuchen. Den Ort und die Kirche kannst du selber bestimmen. Du kannst auch an Gottesdiensten anderer Konfessionen teilnehmen. Den besuchten Gottesdienst trägst du auf deinem Firmpass ein und lässt ihn vom Zelebranten oder der Zelebrantin unterschreiben.
Jugendgottesdienste
An folgenden Daten finden im Pastoralraum Mellingen Jugendgottesdienste statt:
Was ist zu tun bei …?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Was ist zu tun bei einer Taufe?
Was ist zu tun bei einer Hochzeit?
Innerhalb von sechs Monaten vor der Hochzeit:
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Beerdigungszeiten:
09.30 Uhr Beisetzung
10.00 Uhr Beerdigungsgottesdienst
14.00 Uhr Beisetzung
14.30 Uhr Beerdigungsgottesdienst
Am Montag findet keine Beerdigung statt.
Ökumenische Zusammenarbeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Ein ökumenischer Kurs zur Vertiefung des Glaubens
Thema
Was erwartet uns: Weltuntergang oder «Ende gut – alles gut»?
Daten
Mittwoch, 01. März 2023
Dienstag, 14. März 2023
Mittwoch, 29. März 2023
Jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort
Reformiertes Kirchgemeindehaus Fislisbach
Leitung
Dr. Christoph Monsch
Anmeldung
Anmeldung bitte bis am 26. Februar 2023 an das
Sekretariat der Reformierten Teilgemeinde Fislisbach
056/493 27 25
Die Kursabende bestehen aus Vorträgen und Gesprächen in Gruppen. Es können auch einzelne Abende besucht werden.
Ökumenischer Suppentag
Der ökumenische Suppentag findet jedes Jahr alternierend in den Räumlichkeiten der Katholischen oder Reformierten Kirchgemeinde statt.
Der nächste ökumenische Suppentag findet im März 2024 in der Kath. Kirche statt.
Ökumenische Totenfeier
Die Ökumenische Totenfeier findet am
Sonntag, 5. November 2023 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof statt.
Die Totenfeier wird mitgestaltet vom Männerchor, der Musikgesellschaft Fislisbach und den beiden Kirchgemeinden.
Ökumenisches Frauen-Frühstück
Wir möchten uns von Gott ansprechen lassen, einander begegnen, ermutigen und Hoffnung vermitteln.
Anschliessend an ein feines Frühstück sprach jeweils eine Referentin zu einem aktuellen Thema.
Nach 37 tollen Jahren hat sich das Team schweren Herzens entschlossen sich aufzulösen. Vorläufig findet kein ökumenisches Frauen-Frühstück mehr statt.
Bibelteilen
Am Montag, 16. September 2019 fand vorläufig zum letzten Mal das Bibelteilen statt. Die Gruppe hat entschieden sich aufzulösen und mit einem guten Gefühl aufzuhören.
Wir danken allen ganz herzlich für die vielen gemeinsamen Stunden und die guten und tiefen Gespräche.
Vorallem danken wir Anne Lotte Heyn Cossalter für ihren unermüdlichen Einsatz für die Gruppe, sowie die Leitung und die Organisation der vielen Bibelstunden.
Ein herzliches Vergelts‘ Gott im Namen der Pfarrei.
Ökumenisches Fiire mit Chliine
(Suuntig fiire für junge Familien)
Einmal pro Monat am Samstag um 10.00 Uhr abwechselnd in der katholischen und reformierten Kirche.
Die Kleinsten in der Gemeinde sind gross im Kommen! Zusammen mit ihren Müttern und Vätern, im Buggy geschoben oder an der Hand in die Kirche begleitet, freuen sie sich auf das gemeinsame Feiern.
Alle sitzen zuvorderst in der Kirche, wo es viel zu sehen, zu hören und zu staunen gibt. Das ist nicht etwa ein Spezialgottesdienst, sondern ein Gottesdienst in dem Eltern, Grosseltern, Götti, Gotti und andere Gemeindemitglieder mit den Kindern zusammen feiern.
Ein Gottesdienst in den Räumen, in denen auch Erwachsene Gottesdienst feiern, mit Glockengeläut und Musik, mit Geschichten aus der Bibel und mit Bilderbuchgeschichten. Auch Lieder und Gebete fehlen nicht. Es geht bunt, aber auch ruhig zu und her.
Zum gemeinsamen Kafi / Sirup sind anschliessend alle herzlich eingeladen.
Das Team «Fiire mit de Chliine»
Christine Buschor (links)
Leemattenstrasse 27A
5442 Fislisbach
056 493 61 66
Andrea Dagelet (rechts)
Bollstrasse 23
5442 Fislisbach
056 493 50 57
Daten 2023
07. Januar | Kath. Kirche |
28. Januar | Ref. Kirche |
04. März | Kath. Kirche |
01. April | Ref. Kirche |
06. Mai | Kath. Kirche |
17. Juni | Ref. Kirche |
19. August | Kath. Kirche |
16. September | Ref. Kirche Spezial 10.00 bis 16.00 |
28. Oktober | Kath. Kirche |
02. Dezember | Ref. Kirche |
06. Januar 2024 | Kath. Kirche |
Ökumenische Kids-Tage
Jeweils in der ersten Sommerferienwoche, von Montag bis Donnerstag erleben wir am Nachmittag in drei Altersgruppen biblische Geschichten, singen, spielen und basteln zum Thema.
Dazwischen gibt es für alle ein Zvieri.
Kids-Tage 2022
Schätze finden, sammeln & entdecken ….. dies werden wir in der ersten Sommerferienwoche vom 4. bis 8. Juli 2022 im Ref. Kirchgemeindehaus.
Am Freitag, 8. Juli 2022, 17.30 Uhr, feiern wir gemeinsam einen Gottesdienst zum Abschluss der Kidstage. Anschliessend sind alle zum «Schatzsuchen» bei einem Apéro eingeladen.
Team Kids-Tage
Aktion Weihnachtspäckli
Setzen auch Sie ein Zeichen und bringen Sie ein Weihnachtspäckli an eine unserer Sammelstellen. Ihr Päckli schenkt einem bedürftigen Menschen in Osteuropa Freude und Hoffnung.
Herzlichen Dank für alle Spenden und Weihnachtspäckli.
Ökumenische Sammelstelle
Ref. Kirchgemeindehaus
Feldstrasse 6, Fislisbach
Vereine und Gruppen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Ministrantengruppe – wer wir sind
Das Wort Ministrant kommt vom lateinischen Wort „ministrare“ und bedeutet dienen, bedienen. So dient der Ministrant bei verschiedenen kirchlichen Handlungen wie Messfeiern, Hochzeiten, Beerdigungen, Andachten, Prozessionen, Taufen etc. Er dient also Gott, wie auch den Menschen. So ist auch Jesus der lebendige Gottessohn Mensch geworden, um seinem Vater im Himmel und uns Menschen zu dienen.
Wir sind aber auch eine Gruppe von Mädchen und Buben, die Freude haben am geselligen Beisammensein. Jedes Jahr unternehmen wir eine Ministrantenreise und treffen uns regelmässig zum Mini-Höck. Wer kann Ministrant werden ? „Jedermann der die erste Hl. Kommunion empfangen hat.“ Dem Alter nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Monica Bonadei und Ursula Colacino
Kontakt
Kath. Pfarramt
Pfarreisekretariat
Tel. 056 493 11 66
Frauen- und Müttergemeinschaft (FMG)
Die Frauen- und Müttergemeinschaft wurde 1912 unter dem kath. Frauenbund gegründet. Heute sind wir ein konfessionell unabhängiger Verein – offen für alle Frauen von Fislisbach und Umgebung. Wir engagieren uns freiwillig und ehrenamtlich im sozialen Bereich unserer Gemeinde. Dies im Interesse der Frau, der Familie und der Gemeinschaft. Unsere Veranstaltungen sind öffentlich und Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. 250 Frauen aus Fislisbach machen bei uns mit!
St. Agatha Chor – wer wir sind
Gesanglich-musikalische Mitgestaltung der Gottesdienste an
Sonn- und Feiertagen, 1-2 mal monatlich, wovon 1-2 Orchestermessen pro Jahr.
Unser Repertoire umfasst deutsche und lateinische Messen, Orchestermessen, Choralmessen, deutsche und lateinische Motetten, deutsche Liedreihen, gregorianischer Choral.
Wir pflegen auch die Geselligkeit, singen weltliche Lieder, treffen uns gelegentlich zum fröhlichen Beisammensein nach der Probe. Wir unternehmen jährlich eine Vereinsreise, wechselweise 1 + 2 tägig.
Sangesfreudige Damen und Herren jeden Alters, mit und ohne Gesangspraxis, nehmen wir jederzeit gerne in unseren Reihen auf.
Wir proben jeweils am Dienstag von 20.15 – 22.00 Uhr (ausgenommen 5 Wochen Sommerferien) im Kirchgemeindehaus.
Katholischer Männerverein
Hilfe für Fislisbach von FislisbacherInnen
Damit Angst und Unsicherheit nicht noch mehr Raum erhalten, setzen wir ein Zeichen der Solidarität. Brauchen Sie Unterstützung, dann ….
- erledigen wir gerne Ihre Einkäufe und andere Besorgungen.
- fahren wir Sie zu Arztterminen und zurück.
- bieten wir Alltagshilfe, sogar professionelle, in der Betreuung betagter Angehöriger und Familien in Sturmsituationen.
- führen wir auch Ihren Hund aus …… und vieles mehr.
Kontaktieren Sie uns unter 079 946 46 75. Wir sind für Sie da. Falls Sie Hilfe anbieten können, melden Sie sich bitte ebenfalls. Vielen Dank.
Dieser Dienst ist für alle Fislisbacherinnen und Fislisbacher gratis. Er wird koordiniert von der Frauen- und Müttergemeinschaft Fislisbach und mitgetragen von Palliative Care & Begleitung der beiden Kirchgemeinden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Frauen- und Müttergemeinschaft Fislisbach
Kontakt
079 946 46 75
Vermietung Vereinshaus und Kirchgemeindehaus
Organisieren Sie einen Anlass oder eine Sitzung? Unser Kirchgemeindehaus und unser Vereinshaus sind ideal für Ihre Privat-, Geschäfts- und Vereinsanlässe.
Raumausstattung
Kirchgemeindehaus
Saal für bis zu 80 Personen und 2 Sitzungszimmer. Küche mit Industrieabwaschmaschine, sowie eine Kaffeemaschine.
Vereinshaus
Grosses Sitzungszimmer, vor allem auch geeignet für Anlässe mit Kindern. Platz für ca. 45 Personen. Küche mit Industrieabwaschmaschine, sowie eine Kaffeemaschine.
Reservationsliste
Reservationen nimmt Frau Theres Mock am Donnerstag- und Freitagnachmittag jeweils von 14.00 bis 17.00 telefonisch oder per Mail entgegen.
Der Schlüssel muss ebenfalls am Donnerstag- oder Freitagnachmittag im Pfarreisekretariat abgeholt werden.
Seit anfangs 2016 kann auch das Kulturzentrum der Gemeinde Fislisbach gemietet werden. Mehr dazu
Reglemente
Unsere Pfarrei St. Agatha
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec qu
Die Pfarrei St. Agatha
Unsere Pfarrkirche St. Agatha wurde erstmals im Jahre 1184 erwähnt. Die heutige Kirche wurde im Jahre 1828, der klassizistischen Zeitempoche entsprechend, nach den Plänen von Fidel Obrist, Gansingen erbaut. Am 13. Juni 1968 wurde unsere Pfarrkirche durch den Bundesrat unter Denkmalschutz gestellt. Die Kirche wurde 1969 restauriert und 1989 einer umfassenden Aussenrenovation unterzogen.
1988 gedachten wir unserer wohl bekanntesten Bürgerin, Bernarda Heimgartner (1822-1863), Mitbegründerin und erste Oberin der Kongregation der Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz in Menzingen. Regelmässig finden gegenseitige Besuche zwischen Fislisbach und Menzingen statt, so wurden grössere gemeinsame Anlässe 1988, 1995, 1997, 1999 und 2004 durchgeführt. Am 30. März 1848 um 11.00 Uhr wurden 30 Wohnhäuser mit Scheunen ein Raub der Flammen. Dieser Dorfbrand machte 60 Familien mit 470 Personen obdachlos.
Die katholische Kirchgemeinde Fislisbach zählt heute etwa 2’650 Katholiken, wovon etwa 2’150 stimmberechtigt sind. Fislisbach hat ein sehr aktives Vereinsleben mit gegen fünfzig Vereinen. Verschiedene katholische Vereine sind Stützpfeiler unserer Kirchgemeinde und sorgen für ein lebendiges Pfarreileben.
Die Kirchgemeinde verfügt über ein sehr geräumiges Vereinshaus, sowie über ein Kirchgemeindehaus mit grösseren Sälen und zwei Sitzungszimmer. Wir stellen diese Räumlichkeiten den Vereinen, Pfarreimitgliedern, Privaten und auch Firmen für religiöse, soziale und auch gesellschaftliche Anlässe zur Verfügung.