Willkommen bei der

Pfarrei St. Leodegar Wohlenschwil-Mägenwil

Die Pfarrei St. Leodegar umfasst die beiden Aargauer Gemeinden Wohlenschwil und Mägenwil im Bezirk Baden und zählt rund 1300 Katholikinnen und Katholiken. Die Pfarrkirche steht in Wohlenschwil, und in Mägenwil steht den Gläubigen die Loretokapelle zur Verfügung.

Aktuelles aus dem Pfarreileben

Was gibt es Neues in der Pfarrei Mellingen? Wann finden Gottesdienste und andere Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie die nötigen Informationen.

Was gibt es Neues in Wohlenschwil-Mägenwil?

Gottesdienste und Anlässe in Wohlenschwil-Mägenwil

Veranstaltungen

Pfarrblatt «Lichtblick»

Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.

Ansprechpersonen und Kontaktadressen

Kontaktadressen unseres Seelsorgeteams, der Kirchenpflege, der Katechetinnen, Sekretärinnen, der Sakristanin und anderer wichtiger Mitarbeiter der Pfarrei und Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil.

Seelsorgeteam

Dr. Odo Camponovo

Pastoralraumleiter

079 645 44 25

E-Mail

Alexandra Atapattu

Seelsorgemitarbeiterin
Tägerig

Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail

Mirjam Savia

Seelsorgemitarbeiterin
Wohlenschwil-Mägenwil

Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Sekretariat Wohlenschwil-Mägenwil

Gerda Schmid

Sekretariat Kirchgemeinde
Wohlenschwil-Mägenwil
Verwaltung Pfarreiheim Wohlenschwil

Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Adresse und Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats

Kath. Pfarramt
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Dienstag08.00 – 11.30 Uhr

Katechetinnen

Mirjam Savia

Leiterin Katechese,
Seelsorgemitarbeiterin
Wohlenschwil-Mägenwil

Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Alexandra Atapattu

Katechetin, Jugendseelsorgerin,
Seelsorgemitarbeiterin
Tägerig

Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail

Esther Herzig

Katechetin

Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 04 11
E-Mail

Sandrine Müller

Katechetin

Katechetin
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 575 05 04
E-Mail

Daniela Kramer

Katechetin

Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 883 30 77
E-Mail

Kirchenpflege Wohlenschwil-Mägenwil

Peter Rothmaier

Präsident Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Personal und Jugend
Delegierter Vorstand Pastoralraum

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 06 56
E-Mail

Viktor Seiler-Hausin

Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressorts: Liegenschaften und Technik

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 27 00
E-Mail

Maria Ritzinger-Piccinni

Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Finanzen

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 73
E-Mail

Edith Studer Fleischmann

Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Kirchliche Belange Mitglied der Synode

Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 44 70
E-Mail

Esther Dreier-Wicht

Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Aktuariat

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
078 724 26 63
E-Mail

Sakristaninnen Wohlenschwil-Mägenwil

Anneliese Burkart

Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Leiterin Sakristanenteam

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 83
E-Mail

Maria Alpiger-Bugelnig

Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 22 84
E-Mail

Kirchenmusikerinnen Wohlenschwil-Mägenwil

Elisabeth Fischer

Direktorin und Dirigentin
Kirchenchor und Jugendchor
Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 29 14
E-Mail

Margrit Fischer

Organistin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Co-Repetitorin Kirchenchor

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 14 94
E-Mail

Religionsunterricht und Firmvorbereitung

Termine und Daten für den Religionsunterricht auf der Primarschulstufe sowie der Oberstufe und die Vorbereitung auf die Firmung finden Sie hier.

Datenblatt für den Religionsunterricht 2023/2024

Liebe Eltern, damit wir sicherstellen können, dass Sie Informationen zeitgerecht erhalten, brauchen wir Ihre aktuellen Kontaktdaten. Voraussichtlich ab Ende August werden wir mit Ihnen hauptsächlich via Klapp kommunizieren. Trotzdem werden wir die Informationen der Schule auch weiterhin nicht erhalten. Daher sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns Absenzen jeweils frühzeitig melden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Mirjam Savia

Datenblatt

Hier können Sie das Datenblatt herunterladen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Datenblatt per MMS an 079 241 49 76 oder Mail an mirjam.savia@pastoralraum-mellingen.ch.

Religionsunterricht 1. bis 6. Klasse

Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 findet der Religionsunterricht an den folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Freitag
14-täglich
13.35 – 15.10
Mirjam Savia
Zimmer 118
2. Klasse
Dienstag
14-täglich
15.25 – 17.00
Mirjam Savia
Zimmer 118
3. Klasse
Dienstag
14-täglich
15.25 – 17.00
4. Klasse
Mittwoch
07.35 – 08.20
Esther Herzig
Zimmer 220
5. Klasse
Dienstag
15.25 – 16.10
Esther Herzig
Zimmer 208
6. Klasse
Freitag
07.35 – 08.20

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Donnerstag
15.25 – 16.10
2. Klasse
Donnerstag
13.35 – 14.20
3. Klasse
Mittwoch
07.35 – 08.20
4. Klasse
Donnerstag
07.35 – 08.20
5. Klasse
Dienstag
07.35 – 08.20
6. Klasse
kein Unterricht

Der Unterricht findet im Schulhaus (Zimmer 12) statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Dienstag
14-täglich
15.15 – 16.20
2. Klasse
Montag
14-täglich
13.30 – 15.00
3. Klasse
Freitag
15.15 – 16.00
4. Klasse
Donnerstag
07.30 – 08.15
5. Klasse
Freitag
07.30 – 08.15
6. Klasse
Mittwoch
07.30 – 08.15

Der Unterricht findet im Pfarreiheim statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Freitag
14-täglich
13.30 – 15.00
2. Klasse
Freitag
14-täglich
13.30 – 15.00
3. Klasse
Dienstag
07.30 – 08.15
4. Klasse
Freitag
07.30 – 08.15
5. Klasse
Freitag
07.30 – 08.15
6. Klasse
Montag
1 x monatlich
15.20 – 16.50

Der Unterricht findet im Schulhaus (Aquarium) statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Montag
15.10 – 15.55
Daniela Kramer
Bibliothek
2. Klasse
Montag
15.10 – 15.55
Daniela Kramer
Bibliothek
3. Klasse
Montag
07.30 – 08.15
Daniela Kramer
Klassenzimmer
4. Klasse
5. Klasse
Donnerstag
14-täglich
15.10 – 16.40
Esther Herzig
Klassenzimmer 5A
6. Klasse
Donnerstag
07.30 – 08.15

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
Dienstag
13.30 – 14.15
oder
Donnerstag
15.20 – 16.05
2. Klasse
Donnerstag
11.05 – 11.50
oder
Donnerstag
13.30 – 14.15
3. Klasse
Dienstag
07.30 – 08.15
oder
Mittwoch
07.30 – 08.15
oder
Freitag
07.30 – 08.15
4. Klasse
Montag
15.20 – 16.05
5. Klasse
Montag
07.30 – 08.15
6. Klasse
Dienstag
07.30 – 08.15

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Religionsunterricht 1. Oberstufe

Der Religionsunterricht findet im neuen Schuljahr ausserhalb der Schule im Blockunterricht statt. Du hast die Möglichkeit, den Unterricht entweder am Mittwoch, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in Mellingen (Katholisches Vereinshaus) oder am Donnerstag, von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr in Wohlenschwil (Pfarreiheim oberhalb der Kirche) zu besuchen. Hier die Termine:

Katholisches Vereinshaus Mellingen
Mittwoch, 16.15 bis 17.45 Uhr
Pfarreiheim Wohlenschwil
Donnerstag, 17.15 bis 18.45 Uhr
04. September 2024
05. September 2024
16. Oktober 2024
17. Oktober 2024
13. November 2024
14. November 2024
07. Dezember 2024, Samstag
gemeinsamer Ausflug
07. Dezember 2024, Samstag
gemeinsamer Ausflug
22. Januar 2025
23. Januar 2025
12. März 2025
13. März 2025
14. Mai 2025
15. Mai 2025
05. Juni 2025, Donnerstag
gemeinsames Grillieren
05. Juni 2025, Donnerstag
gemeinsames Grillieren

Wichtig: Es wird erwartet, dass du jeweils eine Lektion pro Monat besuchst, entweder in Wohlenschwil oder in Mellingen. Kannst du nicht kommen, melde dich bitte rechtzeitig per Mail an alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch ab. Vielen Dank!

Religionsunterricht 2. Oberstufe​

Nach dem Unterrichtskonzept des Pastoralraums Region Mellingen finden in diesem Schuljahr folgende Projekte und Events statt:

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Spielenachmittag im Alterszentrum Tägerig
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig.

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Guetzli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Guetzl

Mittwoch, 22. Januar 2025, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Brätzeli

Donnerstag, 22. Februar 2025, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Quiz
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Der Preis ist heiss. 50 Fragen zu allen Themen. Wer weiss am meisten?

Mittwoch, 26. Februar 2025, 13.30 bis ca. 16.00 Uhr
Spielenachmittag
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig

Sonntag, 16. März 2025
Tägerig, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauchen wir helfende Hände für die Vorbereitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben an welchem Tag du mithelfen möchtest.

Samstag, 29. März 2025, 8.30 bis 11.00 Uhr
Rosenverkauf
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Vor dem Coop in Mellingen verkaufen wir Fairtrade-Rosen für das Fastenopfer.

Sonntag, 30. März 2025
Wohlenschwil und Mellingen, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauen wir helfende Hände für die Vorbe-reitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben, in welcher Pfarrei und an welchem Tag du mithelfen möchtest.

Donnerstag, 24. April 2025, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Abendwanderung
Treffpunkt: Vor dem Vereinshaus Mellingen
Wir machen einen Besinnungsweg zur Lourdeskapelle Tägerig mit vier Stationen. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen! Findet bei jeder Witterung statt.

Mittwoch, 4. Juni 2025, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Brätzeli

Sonntag, 15. Juni 2025
Kirche Tägerig, Firmung
Treffpunkt und Zeit: 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Mithilfe beim Apéro an der Firmung in Tägerig

Es wird erwartet, dass du in diesem Schuljahr mindestes vier Projekte oder Events besuchst.
Suche dir vier Projekte oder Events aus und melde dich gleich an:

alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch
WhatsApp: 079 578 83 82
oder via Klapp

Leitbild und Ziele

Die vielfältigen Lebensweisen der Menschen verlangen ein weites und differenziertes katechetisches Arbeitsfeld. Das Leitbild Katechese im Kulturwandel beschreibt Leitgedanken einer zeitgemässen Katechese. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsräume für die Katechese vor Ort.

Kirchlicher Religionsunterricht​

Der Kirchliche Religionsunterricht vermittelt Wissen über das Christentum, die biblischen Grundlagen und die zentralen Traditionen und Werte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus Interesse am Christentum und der Katholischen Kirche. Gemäss Lehrplan werden im Religionsunterricht die Kompetenzbereiche Identität, Ausdrucksfähigkeit und Werte gefördert.

In den Primarklassen findet dieser Unterricht in der Regel an den verschiedenen Schulstandorten nach Klassen getrennt statt. In den oberen Klassen erfolgt der Unterricht mehrheitlich in Blöcken ausserhalb der Schule in den Räumlichkeiten der Pfarreien.

Katechese​

Die Katechese führt in die eigene Glaubensgemeinschaft ein und dient der Einübung der religiösen Praxis. Auch die Vorbereitung auf den Sakramentenempfang (Taufe, Kommunion, Versöhnung) und die Entwicklung der eigenen Glaubensidentität sind zentrale Aspekte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus dem Wunsch nach Teilhabe am katholischen Glaubensleben. Gemäss Lehrplan werden in der Katechese die Kompetenzbereiche Gemeinschaft, Liturgie und Spiritualität gefördert.

Zur Beheimatung (Katechese) gehören verschiedenste gemeinsame oder pfarreispezifische Anlässe, wie Kinder- und Jugendgottesdienste, gemeinsame Mittagessen, Events, Ausflüge, …

Vorbereitung auf die Erstkommunion

In der dritten Klasse werden die Kinder von der Religionslehrerin sorgfältig auf die Erste Kommunion vorbereitet. Auch Mütter und Väter werden bei der Vorbereitung mit einbezogen.

Vorbereitung Erstkommunion​

Leben ist Bewegung, Entwicklung und Veränderung. Gerade die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion soll auch jungen Menschen einen Zugang zum Geheimnis Gottes eröffnen.

Eine Einführung in die Feier der Erstkommunion geschieht im Religionsunterricht der 3. Klassen und parallel dazu in der katechetischen Vorbereitung in den Pfarreien. Dabei ist es uns wichtig, auch die Bezugspersonen der Kinder aktiv miteinzubeziehen.

Versöhnungsweg

Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen.

Das Wort «versöhnen» kommt von «Sühne» und bedeutet: «gutmachen» oder «beschwichtige». Unser Leben wird durch positive und negative Erfahrungen geprägt. Das Gewissen hilft uns zu unterscheiden, was gut und was schlecht oder böse ist, wo wir dem Menschen, der Schöpfung oder Gott gegenüber etwas schuldig bleiben. Die Versöhnung stiftet Frieden und stellt die Gemeinschaft wieder her. Der Begriff «Versöhnung» bezieht sich auch auf die Beziehung zu Gott. Durch die Schuld (schuldig bleiben) entfernt sich der Mensch von Gott. Die Versöhnung, das Wiedergutmachen, ist ein Angebot vom Menschen an Gott. Gottes Barmherzigkeit ist so gross, er nimmt uns an, so wie wir sind.

Roter Faden mit Perlen​

Während des Schuljahres werden die Kinder der 4. Klasse lebensnah mit der Botschaft von Gottes- und Nächstenliebe vertraut gemacht. Über die Lebenskreise von Familie, Schule, Freizeit, Schöpfung und Beziehung zu Gott versuchen sie ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten dürfen die Kinder jeweils eine „Perle“ auf einen roten Faden auffädeln, denn wie ein roter Faden geht Gott mit uns durch unser Leben.

Postenlauf mit Begleitperson​

Im Juni machen sich die Kinder dann mit einer Person, die ihnen sehr vertraut ist, auf den Versöhnungsweg. Ein Postenlauf durch die Kirche lädt die Kinder mit ihrer Begleitperson ein, auf vielfältige, anschauliche Art und Weise über das Leben zu philosophieren. Sie überlegen, wo sie sich selber, den Mitmenschen, der Schöpfung und Gott gegenüber etwas schuldig geblieben sind und wie das wieder gut gemacht werden kann. In der Sakristei findet ein Gespräch mit Herr Pfarrer Schärli statt. Alles, was die Kinder als Ballast empfinden, dürfen sie nun abladen.

Mit der letzten «Perle» vollenden die Kinder ihre Versöhnungskette und nehmen sie zur Erinnerung und als Andenken mit nach Hause. Mit dem Gottesdienst am folgenden Sonntag findet der Versöhnungsweg einen würdigen Abschluss.

Firmvorbereitung und Firmung

Firmung 2025
Sonntag, 15. Juni, 10.00 Uhr, Tägerig
Firmspender: Abt Christian, Kloster Engelberg

Bis Januar 2025
Durchführung dreier Sozialprojekte nach Vorschlägen von Alexandra Atapattu oder eigene Projekte und Besuch dreier Gottesdienste
Im Januar 2025
Persönliches Gespräch mit Alexandra Atapattu

Die folgenden Termine sind verbindlich und müssen eingehalten werden.
Bitte Treffpunkt Ort und Zeit beachten!

Sa. 7. Sept. 24
Jugendgottesdienst Firmstart
Treffpunkt: Kirche Mellingen
18.30
Mi. 26. März 25
Besuch Firmspender Abt Christian in Engelberg
Treffpunkt: Lindenplatz Mellingen/ Fislisbach
13.00
Mi. 23. April 25
Projektgruppe
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
14.00–15.30
Mi. 7. Mai 25
Postenweg
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
14.00–16.00
Mi. 21. Mai 25
Projektgruppe
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
14.00–15.30
Di. 10. Juni 25
Versöhnungsfeier
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
19.00–19.45
Fr. 13. Juni 25
Firmprobe
Treffpunkt: Kirche Tägerigl
17.00–18.00
So. 15. Juni 25
Firmung
Treffpunkt: 9.00 Uhr Kirche Tägerig
10.00
1. Durchführung eines Sozialprojekts
  • Du musst ein soziales Projekte durchführen und dazu ein Berichtsformular ausfüllen. 
  • Dein Berichtsformular bringst du zum Gespräch mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger mit.
  • Das Formular kannst du hier herunterladen:
2. Besuch von Gottesdiensten

Du musst drei Gottesdienste besuchen. Den Ort und die Kirche kannst du selber bestimmen. Du kannst auch an Gottesdiensten anderer Konfessionen teilnehmen. Den besuchten Gottesdienst trägst du auf deinem Firmpass ein und lässt ihn vom Zelebranten oder der Zelebrantin unterschreiben.

Die Daten von speziellen Jugendgottesdiensten findest du unten.

An folgenden Daten finden im Pastoralraum Region Mellingen Jugendgottesdienste statt. Sie sind ausgerichtet auf junge und junggebliebene Menschen:

  • Samstag, 15. März 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen
  • Samstag, 6. September 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen,
    Firmstartgottesdienst
  • Samstag, 6. Dezember 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen

Die Firmung ist ein Sakrament. Einem Kind wird bereits bei der Taufe Gottes Geist geschenkt. Bei der Firmung wird dies zeichenhaft nochmals ganz deutlich, dass Gottes Geist im jungen Menschen wirkt und dass der Jugendliche auch bereit ist, mit dieser Kraft zu leben und sie in sein Leben integrieren will. Insofern ist die Firmung das persönliche Ja zur Taufe. In der Bibel heisst es: «Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen zu reden, wie der Geist es ihnen eingab.»

Wie läuft die Firmung ab?

Die Firmung wird vom Bischof, Weihbischof oder einem Vertreter des Bischofs gespendet. Sie findet während eines feierlichen Gottesdienstes, nach der Predigt und vor der Eucharistie statt. Nach dem Taufbekenntnis der Firmlinge breitet der Bischof die Hände über alle Firmlinge und die Gemeinde aus und ruft den Heiligen Geist auf sie herab. Es folgt die eigentliche Firmung. Der Bischof legt dem Firmling die Hände auf den Kopf, salbt ihm mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.» Der Firmling antwortet mit «Amen». Während der Firmung legt der Firmpate als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.

Was heisst Firmung?

Das Wort kommt vom lateinischen «firmare» und heisst übersetzt bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes verleiht Standvermögen und ermutigt, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Das Sakrament der Firmung vertieft in besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

Muss die Vorbereitung auf die Firmung sein?

Ja, denn in der Vorbereitung auf die Firmung können sich Jugendliche mit ihrem Glauben und ihren Fragen an das Leben auseinandersetzen. Die Firmkatechese, so nennt man diese inhaltliche Vorbereitung durch das Firmteam, holt die Jugendlichen dort ab, wo sie stehen. Und von diesem Standort aus begeben sich alle gemeinsam auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst, zu ihren Hoffnungen und Zweifeln. Erfahrungsgemäss wächst jedes Mal eine Gemeinschaft zusammen, die auch noch nach der Firmung bestehen bleibt.

Muss ich mich firmen lassen?

Nein. Jeder Firmling sollte das selber entscheiden. Er oder sie sollte aber auf jeden Fall ein Gespräch mit dem Seelsorger oder der Seelsorgerin suchen und über Fragen und Zweifel sprechen. In den allermeisten Fällen können dabei Missverständnisse und Fragen geklärt werden. Die Firmung kann jederzeit auch im Erwachsenenalter nachgeholt werden.

Was ist zu tun bei …?

Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.

Was ist zu tun bei einem Todesfall?

Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Taufe?

In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Hochzeit?

Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin Kontakt auf mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?

Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.

Kontakt

Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?

Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf.

Kontakt

Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Vereine und Gruppen in Wohlenschwil-Mägenwil

Unsere Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil lebt auch von ihren Vereinen und engagierten Gruppen. Auch Sie können mitmachen. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier.

Kirchenchor Wohlenschwil-Mägenwil

Die Pfarrei St. Leodegar pflegt mit dem Kirchenchor ein reges musikalisches Leben. Der weit über die Grenzen der Pfarrei bekannte Chor unter der Leitung von Elisabeth Fischer begleitet die Gottesdienste regelmässig mit anspruchsvollen Werken. Proben finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen.

Ansprechpersonen

Elisabeth Fischer
Direktorin und Dirigentin
Tel. 056 491 29 14
E-Mail

Myrta Furrer
Präsidentin
Tel. 062 896 10 42
oder 079 402 65 44
E-Mail

Jugendchor Wohlenschwil-Mägenwil

Kinder und Jugendliche mit Freude am Gesang haben im Jugendchor die Möglichkeit, ihre Begabung zu entfalten. Der Chor unter der Leitung von Elisabeth Fischer mag mit seinen anspruchsvollen Leistungen regelmässig in Gottesdiensten und bei weltlichen Auftritten zu begeistern.

Ansprechperson

Elisabeth Fischer
Direktorin und Dirigentin
Tel. 056 491 29 14
E-Mail

Ministrantinnen Wohlenschwil-Mägenwil

Eine aufgeweckte Schar Mädchen und Buben versehen in unserer Pfarrkirche und der Loretokapelle den Ministrantendienst. Durch ihren Dienst haben sie aktiven Anteil am rituellen und liturgischen Reichtum der Kirche. Als Anerkennung gibt es für sie jährlich einen Ausflug, kleine Geschenke zu Weihnachten und Ostern und ein bescheidenes Entgelt pro Einsatz. Angefragt für den Ministrantendienst werden die Kinder nach der Erstkommunion. Willkommen sind aber alle interessierten Kinder und Jugendlichen.

Ansprechperson

Mirjam Savia
Pastorale Bezugsperson Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Lektorengruppe Wohlenschwil-Mägenwil

Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst die Schriftlesung und die Fürbitten vor. Sie stehen monatlich etwa einmal im Einsatz und werden auf ihre Aufgabe in einem Kurs vorbereitet. 

Ansprechperson

Mirjam Savia
Pastorale Bezugsperson Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82

Jubla Wohlenschwil-Mägenwil

Für Kinder und Jugendliche, die in der Jungwacht-Blauring (Jubla) mitmachen möchten, besteht ein Angebot in der Pfarrei Mellingen und in der Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der Jubla Woma.

Ansprechpersonen

  • Carla Meier
    Scharleiterin
    E-Mail
  • Sandro Wicht
    Scharleiter
    E-Mail
  • Saskia Schmid
    Scharleiterin
    E-Mail
  • Fabian Stahel
    Scharleiter
    E-Mail
  • Raphael Schreiber
    Scharleiter
    E-Mail

Kapellenverein Mägenwil

In Mägenwil steht der Pfarrei St. Leodegar eine schmucke Kapelle aus dem Jahr 1699 zur Verfügung. Regelmässig finden hier Andachten und am Samstagabend und Donnerstagmorgen Gottesdienste statt. Die Kapelle steht auch für Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern offen. Eigentümer und Träger der unter Denkmalschutz stehenden Loretokapelle ist der Katholische Kapellenverein Mägenwil. Der Kapellenverein begrüsst gern neue Mitglieder aller Konfessionen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Katholischen Kapellenvereins Mägenwil.

Ansprechperson

Reinhard Scheuble
Präsident
Lettenstrasse 5
5506 Mägenwil
Tel. 062 896 22 67
oder 076 367 22 67
E-Mail

Pfarreiheim Wohlenschwil

Die Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil verfügt neben der Kirche in Wohlenschwil über ein grosszügiges Pfarreiheim mit grossem und kleinem Saal, schönem Aussenbereich und kleinem Office. Es kann auch für nichtkirchliche Feste und Anlässe gemietet werden.

Blick ins Pfarreiheim Wohlenschwil

Standort Pfarreiheim Wohlenschwil

Das Pfarreiheim befindet sich hinter der katholischen Kirche. Parkplätze sind vorhanden.
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil

Reservation und Raumübergabe

Reservation

Gerda Schmid
Sekretariat
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail
Das Sekretariat ist am
Dienstag von 08.00 bis 11.30
telefonisch erreichbar

Raumübergabe

Lydia Bärtschi
Brunneraiweg 1
5512 Wohlenschwil
079 622 91 48
E-Mail

Unsere Pfarrei St. Leodegar

Eckdaten zu Pfarrei und Kirchgemeinde

Die Pfarrei St. Leodegar Wohlenschwil-Mägenwil erstreckt sich über das Gebiet der Aargauer Gemeinden Wohlenschwil und Mägenwil im Bezirk Baden zwischen Mellingen und Lenzburg. Mägenwil zählt rund 2200 Einwohner, davon etwa ein Drittel Katholikinnen und Katholiken, Wohlenschwil zählt rund 1600 Einwohner mit etwa 670 katholischen Glaubens. Die Pfarrkirche St. Leodegar aus dem Jahr 1909 liegt in Wohlenschwil, in Mägenwil finden die Gottesdienste in der Loretokapelle aus dem Jahr 1699 statt. Die Kirchgemeinde verfügt in Wohlenschwil über ein grosszügiges Pfarreiheim, das auch gemietet werden kann.

Die Pfarrkirche St. Leodegar in Wohlenschwil

Die Pfarrkirche St. Leodegar in Wohlenschwil gilt als bemerkenswertes Bauwerk im Stil der rheinischen Romanik mit origineller Ausstattung, in der die Idee des Gesamtkunstwerks anklingt. Erbaut wurde sie 1907 bis 1909 von Wilhelm Hector. 1977 wurde sie restauriert, 2016 zum letzten Mal im Innern entstaubt und gereinigt und 2019 aussenrenoviert.

Das Bauwerk ist eine wehrhafte Gesamterscheinung mit starkem Kontrast zwischen glatten Putzflächen und vorgeblendeter Rustikagliederung. Dahinter verbirgt sich ein Betonbau!

Der kreuzförmig angelegte Grundriss mit quadratnahem Langhaus und überwölbter Vierung macht das Kircheninnere als Zentralraum erlebbar. Die originale liturgische Ausstattung stammt von Theodor Schnell aus Ravensburg, unter anderem auch die aussergewöhnlichen Jugendstil-Altäre.

Die ornamentalen Gewölbe- und Wandmalereien schuf Hermann Beul aus Zürich, die aufgemalten Kreuzwegstationen und Andachtsbilder Joseph Heimgartner. Von ihm stammt auch das Jüngste Gericht am Triumphbogen von 1921. Die Glasmalereien schuf Franz Xaver Zettler.

Die Loretokapelle in Mägenwil

1699 erbauten die nach Wohlenschwil pfarrgenössigen Mägenwiler in ihrem Dorf eine eigene Andachtsstätte. Die Kapelle war eine Nachahmung der in der Basilika von Loreto stehenden Santa Casa, des Hauses der Heiligen Familie. Damit setzten die Mägenwiler ein starkes katholisches Zeichen in unmittelbarer Nähe der reformierten bernischen Nachbarschaft. Wie manche Loretokapelle wurde auch die Mägenwiler zum Ziel von Wallfahrern, besonders aus dem Freiamt.Blickfang im Inneren ist das Altargemälde, geschaffen 1928 von dem in Fislisbach gebürtigen Kirchenmaler Joseph Heimgartner. Es zeigt – treffend für eine Loretokapelle – die Heilige Familie.

Den Hochaltar flankieren die Heiligen Agatha und Apollonia. Die Figuren aus der Zeit um 1630 stammen wohl aus der Hand des damals in Baden ansässigen Künstlers Bartholomäus Cades, der auch am prächtigen Wettinger Chorgestühl mitgewirkt hat. Während Agatha als Patronin gegen Feuersgefahr verehrt wurde, half Apollonia bei Zahnschmerzen. Beachtenswert ist die 1995 von einem Südtiroler Bildhauer gefertigte Madonna.

Drei Glocken erklingen im Türmchen zu den gegen 200 Andachten und Gottesdiensten, die jährlich in der Kapelle gehalten werden – mehr als in vielen Pfarrkirchen! Neben katholischen finden regelmässig auch protestantische Gottesdienste statt. Für viele Christen aus der Gemeinde und ihrer Umgebung besitzt das dem Kapellenverein Mägenwil gehörende Kirchlein einen wichtigen Stellenwert in ihrem religiösen Leben. (Linus Hüsser)

(Der Text stammt von der Website Aargauer Kapellen, einem Projekt der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau)

2017 wurde die Loretokapelle umfassend restauriert. Dabei wurden die überdeckten ursprünglichen Malereien wieder freigelegt.