Willkommen bei der
Pfarrei St. Johannes
Mellingen
Die Pfarrei St. Johannes liegt im mittelalterlichen Aargauer Städtchen Mellingen an der Reuss, rund zehn Kilometer südlich der Stadt Baden. Sie zählt rund 1800 Katholikinnen und Katholiken.
Aktuelles aus dem Pfarreileben
Was gibt es Neues in der Pfarrei Mellingen? Wann finden Gottesdienste und andere Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie Antworten.
Was gibt es Neues in Mellingen?
Gottesdienste und Anlässe in Mellingen
Pfarrblatt «Lichtblick»
Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.
Ansprechpersonen und Kontaktadressen
Hier finden Sie die Kontaktadressen unseres Seelsorgeteams, der Kirchenpflege, der Katechetinnen, Sekretärinnen, der Sakristanin und anderer wichtiger Mitarbeiter der Pfarrei und Kirchgemeinde Mellingen.
Sekretariat Mellingen

Gerda Schmid
Sekretariat Kirchgemeinde Mellingen
Verwaltung Vereinshaus Mellingen
Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 00 82
E-Mail

Marianne Leimgruber-Simmen
Sekretariat Kirchgemeinde Mellingen
Verwaltung Vereinshaus Mellingen
Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 00 82
E-Mail
Adresse und Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats
Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 00 82
E-Mail
Dienstag | 08.00 – 11.30 Uhr |
Donnerstag | 08.00 – 11.30 Uhr |
Kirchenpflege Mellingen

Andreas Wipf
Präsident Kirchenpflege Mellingen
Ressorts: Finanzen
Vizepräsident Vorstand Pastoralraum
Mitglied der Synode
Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 27 21 / G 079 291 47 41
E-Mail

Bernd Göhl
Mitglied Kirchenpflege Mellingen
Ressorts: Immobilien und Infrastruktur
Delegierter Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 201 50 48
E-Mail

Caroline Notter-Virot
Mitglied Kirchenpflege Mellingen
Ressorts: Kirchliche Ressourcen
(Apéros, Johanneschor, Jubla)
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 634 96 56
E-Mail

Anita Eugster
Mitglied Kirchenpflege Mellingen
Ressort: Kirchliche Ressourcen
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 774 42 07
E-Mail

Rosanna Sarina Costa
Mitglied Kirchenpflege Mellingen
Ressort: Aktuarin
Delegierte Vorstand Pastoralraum
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
Tel. 079 397 21 33
E-Mail
Religionsunterricht und Jugendseelsorge
Informationen zu Religionsunterricht, Firmung, Erstkommunion, Kinder- und Jugendgottesdiensten etc. finden Sie auf der Startseite des Pastoralraums.
Was ist zu tun bei …?
Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Taufe?
In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Hochzeit?
Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin Kontakt auf mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?
Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Vereine und Gruppen in Mellingen
Unsere Pfarrei Mellingen lebt auch von ihren Vereinen und engagierten Gruppen. Auch Sie können mitmachen. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier.
Johanneschor Mellingen
Die Pfarrei Johannes der Täufer pflegt mit dem Johanneschor ein reges musikalisches Leben. Unser Chor zählt 22 Mitglieder. Viele Gastsängerinnen und Gastsänger, die auf ein Projekt bezogen mitsingen, bereichern unseren Chor. Proben finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind als Mitglieder wie als Gäste herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Johanneschors.
Ansprechpersonen
Elfriede Jakob
Präsidentin Kirchenchor
Tel. 056 491 33 31
E-Mail
Ökumenische Kinderwoche Mellingen
Kinder und Jugendliche mit Freude am Gesang haben im Jugendchor die Möglichkeit, ihre Begabung zu entfalten. Der Chor unter der Leitung von Elisabeth Fischer mag mit seinen anspruchsvollen Leistungen regelmässig in Gottesdiensten und bei weltlichen Auftritten zu begeistern.
Ansprechperson
Alexandra Atapattu
Jugendseelsorgerin
Alexandra Atapattu
Tel. 079 578 83 82
Ministrantinnen und Ministranten Mellingen
Eine aufgeweckte Schar von rund 35 Mädchen und Buben versehen in der Pfarrkirche Mellingen den Ministrantendienst. Durch ihren Dienst wachsen sie spontan in den rituellen und liturgischen Reichtum der Kirche hinein. Sie lernen in wichtigen Momenten Verantwortung zu tragen. Als Anerkennung steht für sie unter anderem jährlich ein Ausflug auf dem Programm, meist in den Europa-Park in Rust (D).
Angefragt für den Ministrantendienst werden die Kinder nach der Erstkommunion. Willkommen sind aber alle interessierten Kinder und Jugendlichen.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Lektorengruppe Mellingen
Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst die Schriftlesung und die Fürbitten vor. Sie stehen monatlich etwa einmal im Einsatz und werden auf ihre Aufgabe in einem Kurs vorbereitet.
Kontakt
Pfarramt Mellingen
056 491 00 82
Jubla Mellingen
In Mellingen ist eine kleine, aber blühende Jubla-Schar aktiv. Seit 15 Jahren betreuen ausgebildete Leiterinnen und Leiter Kinder ab der 1. Primarklasse. Zu den coolsten Anlässen im Jahr gehören das Zeltlager an Pfingsten und das Herbstlager in den Bergen. Die Jubla steht allen Konfessionen offen.
Weitere Informationen sind zu finden auf der Website der Jubla Mellingen.
Ansprechperson
Gabriel Roth
Scharleiter
Tel. 076 533 15 17
E-Mail
Kirche mal anders Mellingen
Ansprechperson
Katholisches Vereinshaus in Mellingen
Die Pfarrei Mellingen verfügt über ein grosszügiges Vereinshaus, das sich bestens eignet für kirchliche Anlässe und auch für private Anlässe gemietet werden kann. Es verfügt über einen unterteilbaren grossen Raum im Obergeschoss, kleinere Räume im Untergeschoss, eine moderne Grossküche sowie einen kleinen Hinterhof. Das Haus verfügt über einen Lift.
Blick ins Vereinshaus Mellingen
Standort Vereinshaus Mellingen
Das Katholische Vereinshaus befindet sich neben der Stadtpfarrkirche an der
Kleine Kirchgasse 44
5507 Mellingen.
Anmeldung, Gebühren und Benutzung
Unsere Pfarrei St. Johannes Mellingen
Eckdaten zu Pfarrei und Kirchgemeinde Mellingen
Die Pfarrei Mellingen liegt im Bezirk Baden im Kanton Aargau, rund zehn Kilometer südlich der Stadt Baden. Geweiht ist sie Johannes dem Täufer. Mellingen ist ein mittelalterliches Städtchen auf der linken Seite der Reuss. Als katholischer Ort war Mellingen einst der wichtigste Brückenkopf zwischen den reformierten Städten Bern und Zürich und deshalb Schauplatz mancher konfessioneller Kämpfe. Heute herrscht eine fruchtbare ökumenische Zusammenarbeit zwischen katholischen und reformierten Christen. Mellingen zählt rund 5700 Einwohner, davon etwa 35 Prozent katholischen und 18 Prozent reformierten Glaubens.
Die Stadtpfarrkirche St. Johannes in Mellingen
Die Stadtpfarrkirche von Mellingen wurde 1675 im Stil einer frühbarocken Saalkirche erbaut mit gewölbtem Chor. 1830 wurde das Schiff klassizistisch überformt. Das giebelgekrönte Pilasterportal ist versehen mit einer vortrefflich geschnitzten Holztür im Knorpelstil, geschaffen vermutlich von Johann Adam Widerkehr. Die spätklassizistischen Altäre und die Kanzel stammen von den Gebrüdern Huttle. Der qualitätsvolle Kabinettscheibenzyklus stammt ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert.
Die Antoniuskapelle in Mellingen
Mit ihrer von Rundbogenarkaden geprägten Vorhalle mutet das Gotteshaus beim Mellinger Friedhof südländisch an – passend zum Kapellenpatron Antonius, der aus Portugal stammte und im italienischen Padua begraben ist. 1736 liess die Mellinger Bürgerschaft die Kapelle errichten und daneben einen neuen Friedhof anlegen. 1739 bestellte der Mellinger Rat bei Franz Xaver Widerkehr und seinem Sohn Kaspar Josef für die Kapelle einen Altar mit Antoniusfigur. Die von Kaspar Josef geschaffene Antoniusfigur gehört zu den künstlerischen Höhepunkten des Rokokos im Kanton und ist die wohl eindrücklichste Darstellung des Heiligen im Aargau. Mit verzücktem Gesicht kniet Antonius, das Jesuskind in seinen Armen haltend, auf dem schemelförmigen Tabernakel.
1865 wurde die Kapelle, dem Zeitgeist entsprechend, im neugotischen Stil umgestaltet. Die Antoniusfigur kam in den Spittel (Altersheim), obwohl viele Gläubige gegen ihre Entfernung aus der Kapelle protestierten. 1923 kehrte Widerkehrs Antonius an den alten Standort zurück, jedoch mit einem weissen Anstrich. Die Restauration in den Jahren 1981 bis 1983 gab dem Kapelleninneren die festlich-heitere Stimmung des 18. Jahrhunderts zurück. Ein Altar aus dem luzernischen Kloster Werthenstein birgt den «Antoniustabernakel», der wieder in seinen ursprünglichen Farben erstrahlt. (Linus Hüsser)
(Der Text stammt von der Website Aargauer Kapellen, einem Projekt der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau)