Willkommen bei der
Pfarrei St. Wendelin Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin liegt in der Gemeinde Tägerig im Aargauer Bezirk Freiamt. Sie zählt rund 600 Katholikinnen und Katholiken. Neben der stattlichen Pfarrkirche lädt auch die idyllische Lourdes-Kapelle zur Andacht.
Aktuelles aus dem Pfarreileben
Was gibt es Neues in der Pfarrei Tägerig? Wann finden Gottesdienste und andere Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie die nötigen Informationen.
Was gibt es Neues in Tägerig?
Gottesdienste und Anlässe in Tägerig
Pfarrblatt «Lichtblick»
Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.
Ansprechpersonen und Kontaktadressen
Kontaktadressen unseres Seelsorgeteams, der Kirchenpflege, der Katechetinnen, Sekretärinnen, der Sakristanin und anderer wichtiger Mitarbeiter der Pfarrei und Kirchgemeinde Tägerig.
Sekretariat Tägerig

Marianne Leimgruber-Simmen
Sekretariat Kirchgemeinde Tägerig
Katholisches Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail
Adresse und Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats
Katholisches Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail
| Freitag | 08.00 – 11.30 Uhr |
Kirchenpflege Tägerig

Stephanie Gloor
Präsidentin Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Finanzen / Personal
Delegierte Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 725 13 67
E-Mail

Nelly Studer
Vizepräsidentin Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Personal und Gesellschaft / Unterhalt Immobilien und Infrastruktur
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 640 20 14
E-Mail

Erna Oldani
Mitglied Kirchenpflege Tägerig
Ressort: Aktuarin / Gesellschaft
Delegierte Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 307 55 46
E-Mail
Sakristanin Tägerig

Brigitte Suter-Frei
Sakristanin Kirchgemeinde Tägerig
Leiterin Sakristanenteam
Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 33 36
E-Mail
Religionsunterricht und Jugendseelsorge
Informationen zu Religionsunterricht, Firmung, Erstkommunion, Kinder- und Jugendgottesdiensten etc. finden Sie auf der Startseite des Pastoralraums.
Was ist zu tun bei …?
Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Taufe?
In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Hochzeit?
Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin Kontakt auf mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?
Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf.
Kontakt
Pfarramt Tägerig
056 491 00 82
Vereine und Gruppen in Tägerig
Unsere Pfarrei Tägerig lebt auch von engagierten Gruppen. Auch Sie können mitmachen. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier.
Kirchenchor Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin Tägerig verdankt dem Kirchenchor und dem Organisten Toni Meier ein reges und vielfältiges musikalisch-gesangliches Leben während des Kirchenjahres. Die Proben finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen.
Lektorengruppe Tägerig
Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst die Schriftlesung, die Fürbitten und allenfalls weitere Texte vor und versehen zum Teil auch den Sakristanendienst. Sie stehen monatlich etwa einmal im Einsatz und werden auf ihre Aufgaben in einem kleinen Kurs vorbereitet.
Ansprechperson
Brigitte Suter
Leiterin Sakristanenteam
Tel. 056 491 33 36
E-Mail
Ministrantinnen und Ministranten Tägerig
Eine aufgeweckte Schar von rund 15 Mädchen und Buben versehen in unserer Pfarrkirche den Ministrantendienst. Durch ihren Dienst haben sie aktiven Anteil am rituellen und liturgischen Reichtum der Kirche. Als Anerkennung gibt es für sie jährlich einen Ausflug, kleine Geschenke zu Weihnachten und Ostern und ein bescheidenes Entgelt pro Einsatz.
Angefragt für den Ministrantendienst werden die Kinder nach der Erstkommunion. Willkommen sind aber alle interessierten Kinder und Jugendlichen.
Ansprechperson
Alexandra Atapattu
Pastorale Bezugsperson Tägerig
056 491 00 82
Samichlausverein Tägerig
Der Samichlausverein vereinigt Menschen, die den Brauch des Samichlaus leben und unterstützen wollen. Ihre Tätigkeiten umfassen: Samichlausbesuche bei Familien, in Kindergärten, in Schulen, in Alters- und Pflegeheimen, Firmenanlässe sowie in Vereinen. Alle zwei Jahre findet ein Nyffelen-Einzug, zusammen mit der Schule Tägerig, statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Samichlausvereins.
Ansprechperson
Manuel Jost
Präsident
Niederwilerstrasse 25
5522 Tägerig
Tel. 079 396 72 54
E-Mail
Unsere Pfarrei St. Wendelin
Eckdaten zu Pfarrei und Kirchgemeinde Tägerig
Die Pfarrei St. Wendelin Tägerig liegt zwischen Baden und Bremgarten, im äussersten Zipfel des Freiamtes. Die Gemeinde Tägerig liegt im Bezirk Bremgarten im Kanton Aargau und zählt rund 1550 Einwohner, davon etwa 46 Prozent Katholikinnen und Katholiken. Seit 1993 bildete die Kirchgemeinde Tägerig zusammen mit den Kirchgemeinden Mellingen und Wohlenschwil-Mägenwil einen Seelsorgeverband. Die imposante Pfarrkirche St. Wendelin wurde 1846 eingeweiht. Oberhalb des Dorfes steht eine idyllische Lourdes-Kapelle mit prächtigem Blick aufs Dorf. Jedes Jahr am 15. August wird hier zu Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst gefeiert. Eine weitere kleine Kapelle steht im Weiler Büschikon.
Die Pfarrkirche St. Wendelin in Tägerig
Die katholische Pfarrkirche von Tägerig wurde erbaut in den Jahren 1843 bis 1846, vermutlich nach Plänen von Johann Keusch unter Beteiligung von Caspar Joseph Jeuch. Es ist eine spätklassizistische Saalkirche mit polygonalem Chorraum. Der Glockenturm kam 1909 dazu. Die Ausstattung mit Stuckmarmor erfolgte um 1845 von Michael Huttle. Friedrich Berbig schuf in den Jahren 1885 bis 1886 die Farbverglasungen. 1996 erfuhr die Kirche eine gründliche Innenrestauration. 2018 wurde das Gotteshaus einer Aussenrenovation unterzogen.
Die Lourdes-Kapelle Tägerig
Der Ort wirkt wundersam entrückt, bildet eine regelrechte Idylle. Etwas oberhalb von Tägerig, am Waldrand, geniesst man eine herrliche Aussicht über Tägerig. Dort, inmitten von Sträuchern und Bäumen, lädt die um 1900 errichtete Lourdes-Kapelle zum Verweilen ein. Wie es sich für die nachempfundenen Heiligtümer in Anlehnung an den Pyrenäenwallfahrtsort gehört, findet sich inmitten einer künstlich angelegten Grotte die für Lourdes typische, weiss-blau gewandete Marienfigur. Gemeinschaftswerk der Bevölkerung
Bereitwillig überliess die Ortsbürgergemeinde den Initianten des Projekts ein Grundstück auf dem «Gütsch», der Anhöhe oberhalb von Tägerig. So konnte alsbald mit dem Bau einer Kapelle und einem Stationenweg begonnen werden. Viele Ortseinwohner beteiligten sich ehrenamtlich.
Die kleine Kapelle ist zweigeteilt. Ein Eisengitter trennt den Altarraum mit der Marienstatue von einem offenen, aber gleichwohl überdachten Chorraum. Anstelle von Wänden stützen lediglich Säulen das Satteldach der Kapelle. Ein Dachreiter mit Geläut war ursprünglich nicht vorgesehen, doch erinnerte man sich an die übriggebliebene Glocke der 1838 abgebrannten Dorfkapelle. So wurde beschlossen, diese in die Lourdes-Kapelle zu überführen. Im Sommer des Jahres 1902 konnte die Kapelle im Beisein von viel Volk geweiht werden. Seither finden dort immer wieder Andachten und Messen statt. Insbesondere zu Maria Himmelfahrt am 15. August. (Andreas C. Müller)
(Der Text stammt von der Website Aargauer Kapellen, einem Projekt der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau)











































