Willkommen bei der
Pfarrei St. Leodegar Wohlenschwil-Mägenwil
Die Pfarrei St. Leodegar umfasst die beiden Aargauer Gemeinden Wohlenschwil und Mägenwil im Bezirk Baden und zählt rund 1300 Katholikinnen und Katholiken. Die Pfarrkirche steht in Wohlenschwil, und in Mägenwil steht den Gläubigen die Loretokapelle zur Verfügung.
Aktuelles aus dem Pfarreileben
Was gibt es Neues in der Pfarrei Mellingen? Wann finden Gottesdienste und andere Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie die nötigen Informationen.
Was gibt es Neues in Wohlenschwil-Mägenwil?
Gottesdienste und Anlässe in Wohlenschwil-Mägenwil
Pfarrblatt «Lichtblick»
Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.
Ansprechpersonen und Kontaktadressen
Kontaktadressen unseres Seelsorgeteams, der Kirchenpflege, der Katechetinnen, Sekretärinnen, der Sakristanin und anderer wichtiger Mitarbeiter der Pfarrei und Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil.
Sekretariat Wohlenschwil-Mägenwil

Gerda Schmid
Sekretariat Kirchgemeinde
Wohlenschwil-Mägenwil
Verwaltung Pfarreiheim Wohlenschwil
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail
Adresse und Öffnungszeiten des Pfarreisekretariats
Kath. Pfarramt
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail
Dienstag | 08.00 – 11.30 Uhr |
Kirchenpflege Wohlenschwil-Mägenwil

Peter Rothmaier
Präsident Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Personal und Jugend
Delegierter Vorstand Pastoralraum
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 06 56
E-Mail

Viktor Seiler-Hausin
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressorts: Liegenschaften und Technik
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 27 00
E-Mail

Maria Ritzinger-Piccinni
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Finanzen
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 73
E-Mail

Edith Studer Fleischmann
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Kirchliche Belange Mitglied der Synode
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 44 70
E-Mail

Esther Dreier-Wicht
Mitglied Kirchenpflege
Wohlenschwil-Mägenwil
Ressort: Aktuariat
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
078 724 26 63
E-Mail
Sakristaninnen Wohlenschwil-Mägenwil

Anneliese Burkart
Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Leiterin Sakristanenteam
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 15 83
E-Mail

Maria Alpiger-Bugelnig
Sakristanin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 22 84
E-Mail
Kirchenmusikerinnen Wohlenschwil-Mägenwil

Elisabeth Fischer
Direktorin und Dirigentin
Kirchenchor und Jugendchor
Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 29 14
E-Mail

Margrit Fischer
Organistin Kirchgemeinde Wohlenschwil-Mägenwil
Co-Repetitorin Kirchenchor
Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 14 94
E-Mail
Religionsunterricht und Jugendseelsorge
Informationen zu Religionsunterricht, Firmung, Erstkommunion, Kinder- und Jugendgottesdiensten etc. finden Sie auf der Startseite des Pastoralraums.
Was ist zu tun bei …?
Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.
Was ist zu tun bei einem Todesfall?
Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Taufe?
In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Hochzeit?
Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin Kontakt auf mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.
Kontakt
Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?
Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.
Kontakt
Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?
Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie mit Alexandra Atapattu, Pastorale Bezugsperson in Tägerig, oder Mirjam Savia, Pastorale Bezugsperson in Wohlenschwil-Mägenwil, Kontakt auf.
Kontakt
Pfarramt Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Vereine und Gruppen in Wohlenschwil-Mägenwil
Unsere Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil lebt auch von ihren Vereinen und engagierten Gruppen. Auch Sie können mitmachen. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier.
Kirchenchor Wohlenschwil-Mägenwil
Die Pfarrei St. Leodegar pflegt mit dem Kirchenchor ein reges musikalisches Leben. Der weit über die Grenzen der Pfarrei bekannte Chor unter der Leitung von Elisabeth Fischer begleitet die Gottesdienste regelmässig mit anspruchsvollen Werken. Proben finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen.
Jugendchor Wohlenschwil-Mägenwil
Kinder und Jugendliche mit Freude am Gesang haben im Jugendchor die Möglichkeit, ihre Begabung zu entfalten. Der Chor unter der Leitung von Elisabeth Fischer mag mit seinen anspruchsvollen Leistungen regelmässig in Gottesdiensten und bei weltlichen Auftritten zu begeistern.
Ansprechperson
Elisabeth Fischer
Direktorin und Dirigentin
Tel. 056 491 29 14
E-Mail
Ministrantinnen Wohlenschwil-Mägenwil
Eine aufgeweckte Schar Mädchen und Buben versehen in unserer Pfarrkirche und der Loretokapelle den Ministrantendienst. Durch ihren Dienst haben sie aktiven Anteil am rituellen und liturgischen Reichtum der Kirche. Als Anerkennung gibt es für sie jährlich einen Ausflug, kleine Geschenke zu Weihnachten und Ostern und ein bescheidenes Entgelt pro Einsatz. Angefragt für den Ministrantendienst werden die Kinder nach der Erstkommunion. Willkommen sind aber alle interessierten Kinder und Jugendlichen.
Ansprechperson
Mirjam Savia
Pastorale Bezugsperson Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Lektorengruppe Wohlenschwil-Mägenwil
Lektorinnen und Lektoren tragen im Gottesdienst die Schriftlesung und die Fürbitten vor. Sie stehen monatlich etwa einmal im Einsatz und werden auf ihre Aufgabe in einem Kurs vorbereitet.
Ansprechperson
Mirjam Savia
Pastorale Bezugsperson Wohlenschwil-Mägenwil
056 491 00 82
Jubla Wohlenschwil-Mägenwil
Für Kinder und Jugendliche, die in der Jungwacht-Blauring (Jubla) mitmachen möchten, besteht ein Angebot in der Pfarrei Mellingen und in der Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Jubla Woma.
Kapellenverein Mägenwil
In Mägenwil steht der Pfarrei St. Leodegar eine schmucke Kapelle aus dem Jahr 1699 zur Verfügung. Regelmässig finden hier Andachten und am Samstagabend und Donnerstagmorgen Gottesdienste statt. Die Kapelle steht auch für Taufen, Hochzeiten und Trauerfeiern offen. Eigentümer und Träger der unter Denkmalschutz stehenden Loretokapelle ist der Katholische Kapellenverein Mägenwil. Der Kapellenverein begrüsst gern neue Mitglieder aller Konfessionen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Katholischen Kapellenvereins Mägenwil.
Ansprechperson
Reinhard Scheuble
Präsident
Lettenstrasse 5
5506 Mägenwil
Tel. 062 896 22 67
oder 076 367 22 67
E-Mail
Pfarreiheim Wohlenschwil
Die Pfarrei Wohlenschwil-Mägenwil verfügt neben der Kirche in Wohlenschwil über ein grosszügiges Pfarreiheim mit grossem und kleinem Saal, schönem Aussenbereich und kleinem Office. Es kann auch für nichtkirchliche Feste und Anlässe gemietet werden.
Blick ins Pfarreiheim Wohlenschwil
Standort Pfarreiheim Wohlenschwil
Das Pfarreiheim befindet sich hinter der katholischen Kirche. Parkplätze sind vorhanden.
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
Anmeldung, Gebühren und Benutzung
Unsere Pfarrei St. Leodegar
Eckdaten zu Pfarrei und Kirchgemeinde
Die Pfarrei St. Leodegar Wohlenschwil-Mägenwil erstreckt sich über das Gebiet der Aargauer Gemeinden Wohlenschwil und Mägenwil im Bezirk Baden zwischen Mellingen und Lenzburg. Mägenwil zählt rund 2200 Einwohner, davon etwa ein Drittel Katholikinnen und Katholiken, Wohlenschwil zählt rund 1600 Einwohner mit etwa 670 katholischen Glaubens. Die Pfarrkirche St. Leodegar aus dem Jahr 1909 liegt in Wohlenschwil, in Mägenwil finden die Gottesdienste in der Loretokapelle aus dem Jahr 1699 statt. Die Kirchgemeinde verfügt in Wohlenschwil über ein grosszügiges Pfarreiheim, das auch gemietet werden kann.
Die Pfarrkirche St. Leodegar in Wohlenschwil
Die Pfarrkirche St. Leodegar in Wohlenschwil gilt als bemerkenswertes Bauwerk im Stil der rheinischen Romanik mit origineller Ausstattung, in der die Idee des Gesamtkunstwerks anklingt. Erbaut wurde sie 1907 bis 1909 von Wilhelm Hector. 1977 wurde sie restauriert, 2016 zum letzten Mal im Innern entstaubt und gereinigt und 2019 aussenrenoviert.
Das Bauwerk ist eine wehrhafte Gesamterscheinung mit starkem Kontrast zwischen glatten Putzflächen und vorgeblendeter Rustikagliederung. Dahinter verbirgt sich ein Betonbau!
Der kreuzförmig angelegte Grundriss mit quadratnahem Langhaus und überwölbter Vierung macht das Kircheninnere als Zentralraum erlebbar. Die originale liturgische Ausstattung stammt von Theodor Schnell aus Ravensburg, unter anderem auch die aussergewöhnlichen Jugendstil-Altäre.
Die ornamentalen Gewölbe- und Wandmalereien schuf Hermann Beul aus Zürich, die aufgemalten Kreuzwegstationen und Andachtsbilder Joseph Heimgartner. Von ihm stammt auch das Jüngste Gericht am Triumphbogen von 1921. Die Glasmalereien schuf Franz Xaver Zettler.
Die Loretokapelle in Mägenwil
1699 erbauten die nach Wohlenschwil pfarrgenössigen Mägenwiler in ihrem Dorf eine eigene Andachtsstätte. Die Kapelle war eine Nachahmung der in der Basilika von Loreto stehenden Santa Casa, des Hauses der Heiligen Familie. Damit setzten die Mägenwiler ein starkes katholisches Zeichen in unmittelbarer Nähe der reformierten bernischen Nachbarschaft. Wie manche Loretokapelle wurde auch die Mägenwiler zum Ziel von Wallfahrern, besonders aus dem Freiamt.Blickfang im Inneren ist das Altargemälde, geschaffen 1928 von dem in Fislisbach gebürtigen Kirchenmaler Joseph Heimgartner. Es zeigt – treffend für eine Loretokapelle – die Heilige Familie.
Den Hochaltar flankieren die Heiligen Agatha und Apollonia. Die Figuren aus der Zeit um 1630 stammen wohl aus der Hand des damals in Baden ansässigen Künstlers Bartholomäus Cades, der auch am prächtigen Wettinger Chorgestühl mitgewirkt hat. Während Agatha als Patronin gegen Feuersgefahr verehrt wurde, half Apollonia bei Zahnschmerzen. Beachtenswert ist die 1995 von einem Südtiroler Bildhauer gefertigte Madonna.
Drei Glocken erklingen im Türmchen zu den gegen 200 Andachten und Gottesdiensten, die jährlich in der Kapelle gehalten werden – mehr als in vielen Pfarrkirchen! Neben katholischen finden regelmässig auch protestantische Gottesdienste statt. Für viele Christen aus der Gemeinde und ihrer Umgebung besitzt das dem Kapellenverein Mägenwil gehörende Kirchlein einen wichtigen Stellenwert in ihrem religiösen Leben. (Linus Hüsser)
(Der Text stammt von der Website Aargauer Kapellen, einem Projekt der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau)
2017 wurde die Loretokapelle umfassend restauriert. Dabei wurden die überdeckten ursprünglichen Malereien wieder freigelegt.