Willkommen beim

Pastoralraum
Region Mellingen

Der Pastoralraum Region Mellingen ist eine Seelsorgeeinheit im Bistums Basel. Er liegt im Kanton Aargau und vereint die katholischen Pfarreien Fislisbach (seit 2023), Mellingen, Wohlenschwil-Mägenwil und Tägerig. Eingerichtet wurde er 2019. Rund 6300 Katholikinnen gehören ihm an.

Aktuelles: Neuigkeiten und Gottesdienste

Was gibt es Neues im Pastoralraum? Wann finden im Pastoralraum Gottesdienste und Anlässe statt? Wo finde ich das Pfarrblatt «Horizonte»? Hier finden Sie Informationen, die den ganzen Pastoralraum betreffen. Für weitere Informationen, schauen Sie in den einzelnen Pfarreien.

Gottesdienste und Anlässe im Pastoralraum

Veranstaltungen

Pfarrblatt «Lichtblick»

Seit Ende August 2024 erscheint das Pfarrblatt unter dem Namen «Lichtblick». Es vereint als «Römisch-katholisches Pfarrblatt Nordwestschweiz» das ehemalige Aargauer Pfarrblatt «Horizonte» und das Basler Pfarrblatt «Kirche heute». In der Regel erscheint es zweiwöchentlich, jeweils am Donnerstag. Die aktuelle Nummer und ältere Ausgaben lassen sich hier als pdf abrufen.

Ansprechpersonen und Kontaktadressen

Hier finden Sie die Kontaktadressen der Ansprechpersonen, die für den ganzen Pastoralraum zuständig sind. Weitere Ansprechpersonen und Kontaktadressen finden Sie unter den einzelnen Pfarreien.

Notfall

Bei Todesfällen und seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns jederzeit über 056 491 00 82. Rückruf erfolgt so schnell wie möglich.

Das Sekretariat des Pastoralraums

Gerda Schmid

Sekretariat Pastoralraum

Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 00 82
E-Mail

Marianne Leimgruber-Simmen

Sekretariat Pastoralraum

Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 00 82
E-Mail

Adresse und Öffnungszeiten des Pastoralraum-Sekretariats

Kath. Pfarramt
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Dienstag
08.00 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.00 – 11.30 Uhr

Das Seelsorgeteam des Pastoralraums

Dr. Odo Camponovo

Pastoralraumleiter

079 645 44 25

E-Mail

Alexandra Atapattu

Seelsorgemitarbeiterin 
Tägerig

Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail

Mirjam Savia

Seelsorgemitarbeiterin 
Wohlenschwil-Mägenwil

Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Das Katecheseteam des Pastoralraums

Mirjam Savia

Leiterin Katechese und Religionsunterricht Primarstufe

Kath. Pfarramt
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Alexandra Atapattu

Leiterin Jugendarbeit und Religionsunterricht Oberstufe

Kath. Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail

Esther Herzig

Katechetin

Kath. Pfarramt
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 04 11
E-Mail

Sandrine Müller

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Dora Palumbo

Katechetin

Kath. Pfarramt
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
076 388 20 30
E-Mail

Andrea Dagelet

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Daniela Zanolari

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Yannic Fivaz

Religionslehrer

079 275 36 25
E-Mail

Der Vorstand des Pastoralraums

Der Vorstand setzt sich zusammen aus je zwei Vertreterinnen oder Vertretern der vier Kirchgemeinden. Er regelt die «weltlichen» Geschäfte des Pastoralraum wie Finanzen und Personalfragen.

Silvère Dagelet

Co-Präsident Vorstand Pastoralraum
Delegierter Kirchenpflege Fislisbach

Katholische Kirchgemeinde Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
079 691 75 69
E-Mail

Valerio Colacino

Co-Präsident Vorstand Pastoralraum
Delegierter Kirchenpflege Fislisbach

Katholische Kirchgemeinde Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
079 457 56 97
E-Mail

Stephanie Gloor

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierte Kirchenpflege Tägerig

Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 725 13 67

E-Mail

Peter Rothmaier

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierter Kirchenpflege Wohlenschwil-Mägenwil

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
062 896 06 56
E-Mail

Bernd Göhl

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierter Kirchenpflege Mellingen

Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 201 50 48
E-Mail

Erna Oldani

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierte Kirchenpflege Tägerig

Katholische Kirchgemeinde
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
079 307 55 46
E-Mail

Rosanna Sarina Costa

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierte Kirchenpflege Mellingen

Katholische Kirchgemeinde
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
079 397 21 33
E-Mail

Esther Dreier-Wicht

Mitglied Vorstand Pastoralraum
Delegierte Kirchenpflege Wohlenschwil-Mägenwil

Katholische Kirchgemeinde
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
078 724 26 63
E-Mail

Was ist zu tun bei …?

Was Sie unternehmen müssen bei einem Todesfall oder wenn Sie Ihr Kind taufen oder heiraten wollen usw.

Was ist zu tun bei einem Todesfall?

Sie haben einen Menschen verloren, der Ihnen nahe stand. Herzliches Beileid! Gerne gestaltet wir eine würdige Abschiedsfeier. Die Vorbereitung erfolgt bei einem Gespräch bei Ihnen zu Hause oder im Pfarrhaus. Den Bestattungstermin legen Sie in Absprache mit den Bestattungsämtern von Mellingen, Tägerig, Mägenwil oder Wohlenschwil und mit einer Seelsorgeperson fest. Sie erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Sekretariat Pastoralraum
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Taufe?

In der Taufe wird ein Kind in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das geschieht in der Regel in einer kleinen, persönlichen Feier in der Kirche oder Kapelle des Wohnortes. Nehmen Sie über das Sekretariat mit dem Seelsorgeteam Kontakt auf. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Sekretariat Pastoralraum
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Hochzeit?

Sie wollen in einer unserer Pfarreien heiraten? Das freut uns! Nehmen Sie spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Hochzeitstermin über das Sekretariat Kontakt auf mit dem Seelsorgeteam. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger erklären Ihnen gern die weiteren Schritte.

Kontakt

Sekretariat Pastoralraum
056 491 00 82

Was ist zu tun bei Versöhnung und Beichte?

Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen. Detaillierte Informationen dazu sind unter Religionsunterricht zu finden.

Kontakt

Sekretariat Pastoralraum
056 491 00 82

Was ist zu tun bei einer Krankensalbung?

Das Sakrament der Krankensalbung stützt kranke Menschen in ihrem Vertrauen auf Gott und stärkt ihre Hoffnung auf Gottes Beistand. Das Sakrament wird jedes Jahr in einem besonderen Gottesdienst gespendet. Gerne kommen wir auch auf Krankenbesuch und spenden den Krankensegen oder die Krankensalbung. Nehmen Sie über das Sekretariat Kontakt mit den Seelsorgerinnen und Seelsorgern auf.

Kontakt

Sekretariat Pastoralraum
056 491 00 82

Religionsunterricht und Jugendseelsorge

Ein engagiertes Katecheseteam sorgt in unserem Pastoralraum für die stufengerechte Hinführung von Kindern und Jugendlichen zum Glauben. Das geschieht im Religionsunterricht, bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion, die Firmung und das Versöhnungssakrament und bei ausserschulischen Veranstaltungen.

Religionsunterricht Primarschule 2025/2026

Der Religionsunterricht wird im aktuellen Schuljahr wie folgt erteilt:

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse
(Emmenegger/Ammann/Gross)
Donnerstag
13.30 – 14.15
1. Klasse mit EK2
(Bucher/Schmid/Brauner/Loos/Lanz)
Donnerstag
15.20 – 16.05
2. Klasse
(Schibli/Notter)
Dienstag
13.30 – 14.15
2. Klasse
(Sanabria/Lindt/Schütz)
Donnerstag
14.20 – 15.05
3. Klasse
(Schuhmacher/Koucka/Cabrera)
Dienstag
15.20 – 16.05
3. Klasse
(Spinelli/Vogt)
Donnerstag
07.30 – 08.15
4. Klasse (a/b)
Montag
07.30 – 08.15
4. Klasse (c)
Dienstag
07.30 – 08.15
5. Klasse
Montag
alle 14 Tage
15.20 – 16.55
6. Klasse
Montag
alle 14 Tage
15.20 – 16.55

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. & 2. Klasse
Freitag
13.30 – 15.05
3. & 4. Klasse
Freitag
07.30 – 08.14
5. & 6. Klasse
Donnerstag
07.30 – 08.15

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. Klasse mit EK2
Freitag
alle 14 Tage
13.35 – 15.10
2. Klasse
Dienstag (c/KK) oder Donnerstag (a/b)
alle 14 Tage
15.25 – 17.00
3. Klasse
Dienstag
alle 14 Tage
15.25 – 17.00
4. Klasse
Donnerstag
07.35 – 08.20
5. Klasse
Dienstag
alle 14 Tage
15.25 – 17.00
6. Klasse
Freitag
07.35 – 08.20

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. & 2. Klasse
Donnerstag
13.35 – 14.20
3. Klasse
Mittwoch
07.35 – 08.20
4. Klasse
Freitag
07.35 – 08.20
5. & 6. Klasse
Dienstag
07.35 – 08.20

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. & 2. Klasse
Montag
15.10 – 15.55
3. Klasse
Mittwoch
07.30 – 08.15
4. Klasse
Dienstag
07.30 – 08.15
5. & 6. Klasse
Donnerstag
15.10 – 15.55

Der Unterricht findet im Schulhaus statt.

Klasse
Tag
Zeit
Katechetin
1. & 2. Klasse
Montag
alle 14 Tage
13.30 – 15.00
3. Klasse
Dienstag
07.30 – 08.15
4. Klasse
Mittwoch
07.30 – 08.15
5. Klasse
Freitag
07.30 – 08.15
6. Klasse
Montag
07.30 – 08.15

Der Unterricht findet im Pfarreiheim statt.

Religionsunterricht 1. Oberstufe

Der Religionsunterricht findet im neuen Schuljahr ausserhalb der Schule im Blockunterricht statt. Du hast die Möglichkeit, den Unterricht entweder am Mittwoch, von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in Mellingen (Katholisches Vereinshaus) oder am Donnerstag, von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr in Wohlenschwil (Pfarreiheim oberhalb der Kirche) zu besuchen. Hier die Termine:

Katholisches Vereinshaus Mellingen
Mittwoch, 16.15 bis 17.45 Uhr
Pfarreiheim Wohlenschwil
Donnerstag, 17.15 bis 18.45 Uhr
17. September 2025
18. September 2025
22. Oktober 2025
23. Oktober 2025
19. November 2025
20. November 2025
06. Dezember 2025, Samstag
gemeinsamer Ausflug
06. Dezember 2025, Samstag
gemeinsamer Ausflug
21. Januar 2026
22. Januar 2026
18. März 2026
19. März 2026
29. April 2026
30. April 2026
13. Mai 2026, Mittwoch
gemeinsames Grillieren
13. Mai 2026, Mittwoch
gemeinsames Grillieren

Wichtig: Es wird erwartet, dass du jeweils eine Lektion pro Monat besuchst, entweder in Wohlenschwil oder in Mellingen. Kannst du nicht kommen, melde dich bitte rechtzeitig per Mail an alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch ab. Vielen Dank!

Religionsunterricht 2. Oberstufe​

Nach dem Unterrichtskonzept des Pastoralraums Region Mellingen finden in diesem Schuljahr folgende Projekte und Events statt:

Donnerstag, 25. September 2025, 18.00 Uhr Kath. Vereinshaus Mellingen
Ersatztermin vom letzten Jahr (Bräteln)
Zusammen verbringen wir einem gemütlichen Abend, um gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten. Je nach Wetter bräteln wir oder backen gemeinsam Pizza. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Bitte unbedingt bis 20. 9. 2025 anmelden.

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
Spielenachmittag im Seniorenzentrum Tägerig
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig.

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13.30 bis ca. 16.00 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner backen wir Brätzeli.

Mittwoch, 26. November 2025, 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
Weihnachtsguetzli backen im Seniorenzentrum Tägerig
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern backen wir Guetzli.

Mittwoch, 21. Januar 2026, 13.30 bis ca. 16.30 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern backen wir Brätzeli

Mittwoch, 4. März 2025, 14.00 bis ca. 16.30 Uhr
Spielenachmittag
Treffpunkt: Seniorenzentrum Tägerig
Wir machen einen Freiwilligeneinsatz im Seniorenzentrum Tägerig.

Sonntag, 8. März 2026
Tägerig, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauchen wir helfende Hände für die Vorbereitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben an welchem Tag du mithelfen möchtest.

Samstag, 14. März 2026, 8.30 bis 11.00 Uhr
Rosenverkauf
Treffpunkt: Vereinshaus Mellingen
Vor dem Coop in Mellingen verkaufen wir Fairtrade-Rosen für die Fastenaktion.

Sonntag, 15. März 2026
Wohlenschwil und Mellingen, Suppentag
Treffpunkt und Zeit: Nach Absprache
Für die Durchführung des Suppentags brauen wir helfende Hände für die Vorbe-reitung am Samstag und den Service am Sonntag. Bitte angeben, in welcher Pfarrei und an welchem Tag du mithelfen möchtest.

Donnerstag, 23. April 2026, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Abendwanderung
Treffpunkt: Vor dem Vereinshaus Mellingen
Wir machen einen Besinnungsweg zur Lourdeskapelle Tägerig mit vier Stationen. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen! Findet bei jeder Witterung statt.

Mittwoch, 29. April 2026, 13.30 bis ca. 16.00 Uhr
Brätzeli backen im Alterszentrum Grüt in Mellingen
Treffpunkt: Alterszentrum Grüt Mellingen
Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern backen wir Brätzeli.

Samstag, 30. Mai 2026
Kirche Mellingen, Mithilfe Firmung
Treffpunkt und Zeit: 16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Mithilfe beim Apéro an der Firmung in Mellingen

Es wird erwartet, dass du in diesem Schuljahr mindestes vier Projekte oder Events besuchst. Suche dir vier Projekte oder Events aus und melde dich gleich an bei:

alexandra.atapattu@pastoralraum-mellingen.ch
WhatsApp: 079 578 83 82
oder via Klapp

Vorbereitung auf die Erstkommunion

In der dritten Klasse werden die Kinder von der Religionslehrerin sorgfältig auf die Erste Kommunion vorbereitet. Auch Mütter und Väter werden bei der Vorbereitung mit einbezogen.

Vorbereitung Erstkommunion​

Leben ist Bewegung, Entwicklung und Veränderung. Gerade die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion soll auch jungen Menschen einen Zugang zum Geheimnis Gottes eröffnen.

Eine Einführung in die Feier der Erstkommunion geschieht im Religionsunterricht der 3. Klassen und parallel dazu in der katechetischen Vorbereitung in den Pfarreien. Dabei ist es uns wichtig, auch die Bezugspersonen der Kinder aktiv miteinzubeziehen.

Versöhnungsweg

Im Sakrament der Busse und Versöhnung bekennt der Mensch seine Fehler und erfährt Vergebung. In unserem Pastoralraum geschieht das jeweils in Versöhnungsfeiern. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung erfolgt im Religionsunterricht in der 4. Klasse und wird mit dem Versöhnungsweg abgeschlossen.

Das Wort «versöhnen» kommt von «Sühne» und bedeutet: «gutmachen» oder «beschwichtige». Unser Leben wird durch positive und negative Erfahrungen geprägt. Das Gewissen hilft uns zu unterscheiden, was gut und was schlecht oder böse ist, wo wir dem Menschen, der Schöpfung oder Gott gegenüber etwas schuldig bleiben. Die Versöhnung stiftet Frieden und stellt die Gemeinschaft wieder her. Der Begriff «Versöhnung» bezieht sich auch auf die Beziehung zu Gott. Durch die Schuld (schuldig bleiben) entfernt sich der Mensch von Gott. Die Versöhnung, das Wiedergutmachen, ist ein Angebot vom Menschen an Gott. Gottes Barmherzigkeit ist so gross, er nimmt uns an, so wie wir sind.

Roter Faden mit Perlen​

Während des Schuljahres werden die Kinder der 4. Klasse lebensnah mit der Botschaft von Gottes- und Nächstenliebe vertraut gemacht. Über die Lebenskreise von Familie, Schule, Freizeit, Schöpfung und Beziehung zu Gott versuchen sie ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten dürfen die Kinder jeweils eine „Perle“ auf einen roten Faden auffädeln, denn wie ein roter Faden geht Gott mit uns durch unser Leben.

Postenlauf mit Begleitperson​

Im Juni machen sich die Kinder dann mit einer Person, die ihnen sehr vertraut ist, auf den Versöhnungsweg. Ein Postenlauf durch die Kirche lädt die Kinder mit ihrer Begleitperson ein, auf vielfältige, anschauliche Art und Weise über das Leben zu philosophieren. Sie überlegen, wo sie sich selber, den Mitmenschen, der Schöpfung und Gott gegenüber etwas schuldig geblieben sind und wie das wieder gut gemacht werden kann. In der Sakristei findet ein Gespräch mit Herr Pfarrer Schärli statt. Alles, was die Kinder als Ballast empfinden, dürfen sie nun abladen.

Mit der letzten «Perle» vollenden die Kinder ihre Versöhnungskette und nehmen sie zur Erinnerung und als Andenken mit nach Hause. Mit dem Gottesdienst am folgenden Sonntag findet der Versöhnungsweg einen würdigen Abschluss.

Firmvorbereitung und Firmung

Firmung 2026 – «Baustelle Leben»
Samstag, 30. Mai 2026, 16.00 Uhr, Kirche Mellingen
Firmspender: Domherr Stefan Essig

Bis März 2026
• Durchführung von drei Sozialprojekten (nach Vorschlägen von Alexandra Atapattu oder mit eigenen Idee)
• Besuch von drei Gottesdiensten (freie Wahl der Kirche oder Konfession)
Im Januar 2026
Persönliches Gespräch mit Alexandra Atapattu

Verbindliche Termine

Bitte Treffpunkt Ort und Zeit beachten

Samstag
6. September 2025
Jugendgottesdienst zum Firmstart
Treffpunkt: Kirche Mellingen
18.30
Mittwoch
11. März 2026
Ausflug (weitere Infos folgen)
Treffpunkt: Lindenplatz Mellingen/Fislisbach
12.30
Mittwoch
25. März 2026
Treffen mit Firmspender Domherr Stefan Essig
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
19.00–20.00
Mittwoch
22. April 2026
Projektgruppe
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
14.00–15.30
Mittwoch
6. Mai 2026
Postenweg
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
14.00–16.00
Dienstag
26. Mai 2026
Versöhnungsfeier
Treffpunkt: Kath. Vereinshaus Mellingen
19.00–19.45
Freitag
29. Mai 2026
Firmprobe
Treffpunkt: Kirche Mellingen
17.00–18.00
Samstag
30. Mai 2026
Feier der Firmung
Treffpunkt: 16.00 Uhr Kirche Mellingen
17.00
1. Durchführung eines Sozialprojekts
  • Du musst ein soziales Projekte durchführen und dazu ein Berichtsformular ausfüllen. 
  • Dein Berichtsformular bringst du zum Gespräch mit der Seelsorgerin oder dem Seelsorger mit.
  • Das Formular kannst du hier herunterladen:
2. Besuch von Gottesdiensten

Du musst drei Gottesdienste besuchen. Den Ort und die Kirche kannst du selber bestimmen. Du kannst auch an Gottesdiensten anderer Konfessionen teilnehmen. Den besuchten Gottesdienst trägst du auf deinem Firmpass ein und lässt ihn vom Zelebranten oder der Zelebrantin unterschreiben.

Die Daten von speziellen Jugendgottesdiensten findest du unten.

An folgenden Daten finden im Pastoralraum Region Mellingen Jugendgottesdienste statt. Sie sind ausgerichtet auf junge und junggebliebene Menschen:

  • Samstag, 15. März 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen
  • Samstag, 6. September 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen,
    Jugendgottesdienst zum Firmstart
  • Samstag, 6. Dezember 2025, 18.30 Uhr, Kirche Mellingen

Die Firmung ist ein Sakrament. Einem Kind wird bereits bei der Taufe Gottes Geist geschenkt. Bei der Firmung wird dies zeichenhaft nochmals ganz deutlich, dass Gottes Geist im jungen Menschen wirkt und dass der Jugendliche auch bereit ist, mit dieser Kraft zu leben und sie in sein Leben integrieren will. Insofern ist die Firmung das persönliche Ja zur Taufe. In der Bibel heisst es: «Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen zu reden, wie der Geist es ihnen eingab.»

Wie läuft die Firmung ab?

Die Firmung wird vom Bischof, Weihbischof oder einem Vertreter des Bischofs gespendet. Sie findet während eines feierlichen Gottesdienstes, nach der Predigt und vor der Eucharistie statt. Nach dem Taufbekenntnis der Firmlinge breitet der Bischof die Hände über alle Firmlinge und die Gemeinde aus und ruft den Heiligen Geist auf sie herab. Es folgt die eigentliche Firmung. Der Bischof legt dem Firmling die Hände auf den Kopf, salbt ihm mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.» Der Firmling antwortet mit «Amen». Während der Firmung legt der Firmpate als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.

Was heisst Firmung?

Das Wort kommt vom lateinischen «firmare» und heisst übersetzt bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes verleiht Standvermögen und ermutigt, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Das Sakrament der Firmung vertieft in besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

Muss die Vorbereitung auf die Firmung sein?

Ja, denn in der Vorbereitung auf die Firmung können sich Jugendliche mit ihrem Glauben und ihren Fragen an das Leben auseinandersetzen. Die Firmkatechese, so nennt man diese inhaltliche Vorbereitung durch das Firmteam, holt die Jugendlichen dort ab, wo sie stehen. Und von diesem Standort aus begeben sich alle gemeinsam auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst, zu ihren Hoffnungen und Zweifeln. Erfahrungsgemäss wächst jedes Mal eine Gemeinschaft zusammen, die auch noch nach der Firmung bestehen bleibt.

Muss ich mich firmen lassen?

Nein. Jeder Firmling sollte das selber entscheiden. Er oder sie sollte aber auf jeden Fall ein Gespräch mit dem Seelsorger oder der Seelsorgerin suchen und über Fragen und Zweifel sprechen. In den allermeisten Fällen können dabei Missverständnisse und Fragen geklärt werden. Die Firmung kann jederzeit auch im Erwachsenenalter nachgeholt werden.

Leitbild und Ziele

Die vielfältigen Lebensweisen der Menschen verlangen ein weites und differenziertes katechetisches Arbeitsfeld. Das Leitbild Katechese im Kulturwandel beschreibt Leitgedanken einer zeitgemässen Katechese. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsräume für die Katechese vor Ort.

Kirchlicher Religionsunterricht​

Der Kirchliche Religionsunterricht vermittelt Wissen über das Christentum, die biblischen Grundlagen und die zentralen Traditionen und Werte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus Interesse am Christentum und der Katholischen Kirche. Gemäss Lehrplan werden im Religionsunterricht die Kompetenzbereiche Identität, Ausdrucksfähigkeit und Werte gefördert.

In den Primarklassen findet dieser Unterricht in der Regel an den verschiedenen Schulstandorten nach Klassen getrennt statt. In den oberen Klassen erfolgt der Unterricht mehrheitlich in Blöcken ausserhalb der Schule in den Räumlichkeiten der Pfarreien.

Katechese​

Die Katechese führt in die eigene Glaubensgemeinschaft ein und dient der Einübung der religiösen Praxis. Auch die Vorbereitung auf den Sakramentenempfang (Taufe, Kommunion, Versöhnung) und die Entwicklung der eigenen Glaubensidentität sind zentrale Aspekte. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt aus dem Wunsch nach Teilhabe am katholischen Glaubensleben. Gemäss Lehrplan werden in der Katechese die Kompetenzbereiche Gemeinschaft, Liturgie und Spiritualität gefördert.

Zur Beheimatung (Katechese) gehören verschiedenste gemeinsame oder pfarreispezifische Anlässe, wie Kinder- und Jugendgottesdienste, gemeinsame Mittagessen, Events, Ausflüge, …

Das Katecheseteam

Mirjam Savia

Leiterin Katechese und Religionsunterricht Primarstufe

Kath. Pfarramt
Vogelsangstrasse 2
5512 Wohlenschwil
056 491 00 82
E-Mail

Alexandra Atapattu

Leiterin Jugendarbeit und Religionsunterricht Oberstufe

Kath. Pfarramt
Alte Poststrasse 6
5522 Tägerig
056 491 00 82
E-Mail

Esther Herzig

Katechetin

Kath. Pfarramt
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
056 491 04 11
E-Mail

Sandrine Müller

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Dora Palumbo

Katechetin

Kath. Pfarramt
Kleine Kirchgasse 28
5507 Mellingen
076 388 20 30
E-Mail

Andrea Dagelet

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Daniela Zanolari

Katechetin

Kath. Pfarramt
Dorfstrasse 11
5442 Fislisbach
056 491 00 82
E-Mail

Yannic Fivaz

Religionslehrer

079 275 36 25
E-Mail

Ökumenische Zusammenarbeit

Wir stehen in regelmässigem Austausch mit der Reformierten Kirche und arbeiten in zahlreichen Projekten eng zusammen.

Ökumenische Feier zum Weltgebetstag

Der Weltgebetstag ist eine weltumspannende Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Jedes Jahr am ersten Freitag im März sind alle zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstages eingeladen. Durch die Gemeinschaft im Beten und Handeln sind die Menschen aus vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden.

Die nächste Feier findet am Freitag, 6. März 2026, 19.30 Uhr im Kath. Vereinshaus in Mellingen statt und wird von Frauen aus Nigeria vorbereitet. Das Thema lautet: Ich will euch stärken, kommt!

Ökumenischer Suppentag

Jährlich finden in unseren Pfarreien ökumenische Suppentage statt.

Suppentage 2026

Sonntag, 1. März, 10.30 Uhr in der Kath. Kirche Fislisbach
Anschliessend wird im Kirchgemeindehaus eine Suppe serviert.
Der ökumenische Suppentag findet jedes Jahr alternierend in den Räumlichkeiten der Katholischen oder Reformierten Kirchgemeinde statt.

Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr in der Kath. Kirche Tägerig
Anschliessend wird in der Mehrzweckhalle eine Suppe serviert.

Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr in der Kath. Kirche Mellingen
Anschliessend wird im Kath. Vereinshaus eine Suppe serviert.

Sonntag, 15. März, 10.30 Uhr in der Kath. Kirche Wohlenschwil
Anschliessend wird in der Halle Blau eine Suppe serviert.

Ökumenische Feier zum Eidg. Bettag

Der nächste Gottesdienst findet am Sonntag, 20. September 2026, 10.30 Uhr in der Reformierten Kirche Mellingen statt.

Ökumenische Totengedenken

Totenfeiern 2026

Samstag, 31. November 2026, 16.00 Uhr auf dem Friedhof Mägenwil mit Musikverein Mägenwil-Wohlenschwil

Sonntag, 1. November 2026, 11.30 Uhr auf dem Friedhof Fislisbach mit Männerchor und der Musikgesellschaft Fislisbach

Sonntag, 1. November 2026, 10.30 Uhr in der Kirche Mellingen mit Johanneschor. Anschliessend gemeinsamer Gräberbesuch auf dem Friedhof unter musikalische Begleitung durch Bläsergruppe der Stadtmusik Mellingen

Sonntag, 1. November 2026, 14.00 Uhr in der Kath. Kirche Tägerig mit Mitwirkung Musikverein Tägerig

Sonntag, 1. November 2026, 14.00 Uhr in der Kath. Kirche Wohlenschwil mit Kirchenchor Wohlenschwil-Mägenwil

Ökumenischer Empfang des Friedenslicht

Sonntag, 14. Dezember 2025, 18 Uhr in der Kath. Kirche Fislisbach
Im Anschluss brennt in all unseren Kirchen das Friedenslicht.

Ökumenische Kindergottesdienste «Fiire mit Chline»

Die Kleinsten in der Gemeinde sind gross im Kommen! Zusammen mit ihren Müttern und Vätern, im Buggy geschoben oder an der Hand in die Kirche begleitet, freuen sie sich auf das gemeinsame Feiern. Alle sitzen zuvorderst in der Kirche, wo es viel zu sehen, zu hören und zu staunen gibt. Das ist nicht etwa ein Spezialgottesdienst, sondern ein Gottesdienst in dem Eltern, Grosseltern, Götti, Gotti und andere Gemeindemitglieder mit den Kindern zusammen feiern. Ein Gottesdienst in den Räumen, in denen auch Erwachsene Gottesdienst feiern, mit Glockengeläut und Musik, mit Geschichten aus der Bibel und mit Bilderbuchgeschichten. Auch Lieder und Gebete fehlen nicht. Es geht bunt, aber auch ruhig zu und her. Zum gemeinsamen Kafi / Sirup sind anschliessend alle herzlich eingeladen.

Der ökumenische Kindergottesdienst Fiire mit Chline – Suuntig fiire für junge Familien findet in Fislisbach einmal pro Monat am Samstag um 10.00 Uhr abwechselnd in der katholischen und reformierten Kirche statt.

Das Team «Fiire mit Chline» in Fislisbach

Christine Buschor
Leemattenstrasse 27A
5442 Fislisbach
056 493 61 66

Andrea Dagelet
Bollstrasse 23
5442 Fislisbach
056 493 50 57

Daten 2025 in Fislisbach

Samstag
29. März
10.00 Uhr
Ref. Kirche Fislisbach
Samstag
14. Juni
10.00 Uhr
Kath. Kirche Fislisbach
Samstag
30. August
10.00 Uhr
Ref. Kirche Fislisbach
Samstag
18. Oktober
10.00 Uhr
Kath. Kirche Fislisbach
Samstag
29. November
10.00 Uhr
Ref. Kirche Fislisbach

Die Feier im Bild

Wir erzählen Geschichten, singen, tanzen, basteln, spielen und beten zu Themen aus dem alltäglichen Leben. Eingeladen sind alle Kinder ab 2 Jahren mit Geschwistern jeden Alters und ihren Verwandten. Wir treffen uns jeweils um 17 Uhr in einer der Kirchen unserer Region. Der Kindergottesdienst dauert insgesamt jeweils ca. 45 Minuten.

Team: Mirjam Savia, Désirée Dubs, Michaela Flückiger
Kontakt: Mirjam Savia, 056 491 00 82, mirjam.savia@pastoralraum-mellingen.ch

Termine 2025

  • Samstag, 08. November, 17 Uhr in der Kath. Kirche Tägerig
  • Samstag, 13. Dezember, 17 Uhr in der Kath. Kirche Wohlenschwil

Termine 2026

  • Samstag, 21. Februar, 17 Uhr in der Ref. Kirche Mellingen
  • Samstag, 25. April, 17 Uhr in der Kath. Kirche Tägerig
  • Samstag, 06. Juni, 17 Uhr in der Kath. Kirche Wohlenschwil
  • Samstag, 05. September, 17 Uhr in der Ref. Kirche Mellingen
  • Samstag, 17. Oktober, 17 Uhr in der Kath. Kirche Tägerig
  • Samstag, 12. Dezember, 17 Uhr in der Kath. Kirche Wohlenschwil

Ökumenische Kinderwoche

Ökumenische Kids-Tage in Fislisbach

Montag, 6. Juli – Freitag, 10. Juli 2026 in der Reformierten Kirche Fislisbach
Für alle Kinder, welche zum jetzigen Zeitpunkt den Kindergarten oder die erste bis fünfte Klasse der Primarschule besuchen! Von Montag bis Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr hören wir jeden Tag eine Geschichte und entdecken Neues in der Bibel. Wir basteln und spielen, bewegen uns drinnen und draussen, haben Spass und erleben viele Überraschungen. Jeden Nachmittag gibt es ein Zvieri und am Donnerstag einen spannenden Parcours. Am Freitag, 17.30 Uhr feiern wir gemeinsam einen Gottesdienst zum Abschluss der Kidstage.

Kontakt: Sekretariat Reformierter Gemeindeteil Fislisbach, Feldstrasse 6, 5442 Fislisbach, sekretariat.fislisbach@ref-mellingen.ch

Kinderwoche in Mellingen

Vom Dienstag, 7. Juli bis Freitag, 10. Juli 2026 auf dem Areal der Reformierten Kirchgemeinde in Mellingen erleben wir gemeinsam vier abwechslungsreiche Nachmittage voller Spiel, Spass und spannender Geschichten. Wir treffen uns jeweils um 13.45 Uhr vor dem reformierten Kirchgemeindehaus Mellingen (am ersten Tag bereits um 13.30 Uhr). Das Programm dauert bis 17.30 Uhr.

Kontakt: Mirjam Savia, 056 491 00 82, mirjam.savia@pastoralraum-mellingen.ch

Seniorenweihnachtsfeiern

Adventsfeier in Wohlenschwil

Alle reformierten und katholischen Seniorinnen und Senioren aus Mägenwil und Wohlenschwil ab 75 Jahren sind mit ihrer Lebenspartnerin bzw. ihrem Lebenspartner am Freitag, 5. Dezember 2025 von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu einer gemütlichen und besinnlichen Adventsfeier ins Pfarreiheim in Wohlenschwil eingeladen. Neben einem adventlichen Zvieri verzaubern Kinder der Musikschule die Feier mit einem Flötenkonzert. Zusätzlich wird eine weihnächtliche Geschichte erzählt und wir singen gemeinsam festliche Adventslieder.

Ökumenische Senioren-Weihnacht in Mellingen

Die Feier findet am Mittwoch, 10. Dezember 2025, 14.00 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus Mellingen statt. Eingeladen sind die reformierten und katholischen Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren aus Mellingen und Tägerig. Die Gäste erwartet ein weihnächtliches Beisammensein mit Schulklassen der Primarschule Mellingen und ein feines Essen.
Die persönlichen Einladungen werden Mitte November in die Haushalte verschickt.

Aktion Weihnachtspäckli

Setzen auch Sie ein Zeichen und bringen Sie ein Weihnachtspäckli an eine unserer Sammelstellen. Ihr Päckli schenkt einem bedürftigen Menschen in Osteuropa Freude und Hoffnung.

Herzlichen Dank für alle Spenden und Weihnachtspäckli.

Ökumenische Sammelstelle
Ref. Kirchgemeindehaus
Feldstrasse 6, Fislisbach

Der Pastoralraum Region Mellingen

Bischof Felix eröffnet den Pastoralraum

Am Sonntag, 29. September 2019 hat der Basler Bischof Felix Gmür den Pastoralraum Region Mellingen eröffnet.

Kurz und schnörkellos war die Formel, mit der Bischof Felix Gmür nach seiner Predigt im Festgottesdienst am Sonntag, 29. September 2019, den Pastoralraum Region Mellingen formell errichtete. «Kraft meines Amtes als Bischof von Basel errichte ich den Pastoralraum …» Damit war die Umwandlung des 25-jährigen erfolgreichen Seelsorgeverbands Mellingen im Kanton Aargau mit den Pfarrgemeinden Mellingen, Tägerig und Wohlenschwil-Mägenwil in die neue Einheit vollzogen.

Bischof Felix hat in seiner Predigt zum Evangelium des armen Lazarus und einer Stelle aus dem Timotheusbrief den christlichen Kernauftrag erläutert. Wie in einem Feldlazarett sollen Christen offen sein für alle Menschen, auch für verletzte und geschwächte, und in Gerechtigkeit, Sanftmut und Liebe standhaft bleiben. Denn: «Christen sind keine Weicheier.»

Bei strahlendem Wetter waren Bischof Felix mit Bischofsvikar Christoph Sterkmann, Pfarrer Walter Schärli, Diakon Hans Zürcher und der kirchlichen Jugendarbeiterin Alexandra Atapattu und allen fünf Katechetinnen um 10 Uhr in die volle Stadtpfarrkirche von Mellingen eingezogen.

In seinem Grusswort blickte Walter Schärli, Pfarrer von Mellingen und Leiter des neuen Pastoralraums auch auf die «Countdown-Woche» zurück mit ihrem bunten Strauss von Anlässen zur Vorbereitung auf die Errichtung des Pastoralraums.

Bevor Gläubige und Bischof nach dem heiteren Gottesdienst mit stimmungsvollem Gesang zum Apéro-Buffett ins Katholische Vereinshaus schritten, überbrachte die Landeskirche Aargau ein Grusswort, und der ehemalige  Kirchenpflegepräsident Heinz Haudenschild durfte von der aktuellen Kirchenpflegepräsidentin Sonja Nauer ein kleines Geschenk entgegennehmen für die Unterstützung, die er bei der Errichtung des neuen Pastoralraums zusammen mit Projektleiter Thomas Feierabend geleistet hatte.

Der Pastoralraum – ein Zweckverband

Der «Pastoralraum Region Mellingen» im Kanton Aargau ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Seelsorgeverbandes Mellingen. Die Kirchgemeinden Mellingen, Tägerig und Wohlenschwil-Mägenwil mit rund 4500 katholischen Gläubigen hatten sich bereits 1993 zu einem Seelsorgeverband zusammengeschlossen, um dem Priester- und Seelsorgermangel zu begegnen. Die Zusammenarbeit bewährte sich über Jahrzehnte sehr gut. Mit einem grossen Fest feierte der Seelsorgeverband 2013 sein 20-Jahr-Jubiläum.

Mit der Überführung des Seelsorgeverbandes in einen Pastoralraum rücken die Pfarreien Mellingen, Tägerig, Wohlenschwil-Mägenwil und seit 2023 auch Fislisbach auf pastoraler Ebene noch enger zusammen. Die Leitung der einzelnen Pfarreien liegt nun nicht mehr wie bisher bei einem pfarreieigenen Pfarrer oder Gemeindeleiter, sondern beim Leiter des gesamten Pastoralraums. Dieser – momentan vakant – nimmt mit seinem Team die seelsorgerlichen Dienste für sämtliche Pfarreien gemeinsam wahr.

Den Glauben ins Spiel bringen

Die Errichtung von Pastoralräumen wurde vom Bistum Basel angeordnet. Ausgangspunkt waren dabei die Erkenntnisse des «Pastoralen Entwicklungsplanes Bistum Basel (PEP)». Der Plan geht davon aus, dass die gesellschaftliche Entwicklung heute neuartige Anforderungen an die Seelsorge und das Seelsorgepersonal stellen. Die Gesellschaft ist komplexer und vielfältiger geworden.

Eine Pastoral, die nötig ist, um den Glauben in dieser vielfältigen Gesellschaft ins Spiel zu bringen, übersteigt aber oft die Möglichkeit einer einzelnen Pfarrei. Es braucht grössere Organisationsräume, Schwerpunktbildung, Arbeitsteilung, um auf vielfältigere Weise den Menschen nahe sein zu können. In grösseren Räumen können die seelsorgerlichen Aufgaben auch besser auf das verfügbare Personal und seine Fähigkeiten aufgeteilt werden, so die Idee des Bistums.

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Auf staatskirchenrechtlicher Seite ändert sich beim Pastoralraum Region Mellingen gegenüber der Praxis des früheren Seelsorgeverbands Mellingen nicht viel.

Die vier Kirchgemeinden Mellingen, Tägerig, Wohlenschwil-Mägenwil und Fislisbach bilden nun den «Zweckverband der Kirchgemeinden innerhalb des Pastoralraumes Region Mellingen» und bestehen juristisch als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. In den Zweckverband können auch weitere Kirchgemeinden aufgenommen werden, wenn deren Anschluss zweckmässig ist.

Oberstes Organ des Verbandes ist die Kirchenpflegeversammlung, die sich aus allen Mitgliedern der Kirchenpflegen in den Verbandsgemeinden zusammensetzt. Ausführendes Organ des Verbandes ist der Vorstand, der aus je zwei Mitgliedern der Verbandsgemeinden besteht.

Der Verband bezweckt, die Pastoral im Pastoralraum «Region Mellingen» durch die Anstellung des kirchlichen Personals, durch die Finanzierung der Sachmittel und durch die Bereitstellung der Infrastruktur mitzutragen.

Das Logo des Pastoralraums

Abgegrenzt und doch nach aussen hin offen. Ein schützender Raum und doch in die Höhe weisend, zur Tiefe führend und in die Weite verbindend, das ist die Bewegung, welche die drei farbigen Schweife auslösen. Das Zentrum markiert im gelben Kreis das Suchen nach der eigentlichen Mitte, nach Gott. Und flankiert wird es an den Rändern vom Rot der Liebe, vom Grün der Hoffnung und vom Blau der Treue und des Glaubens. Die Liebe drängt nach oben, zum Himmel hin, als ob in der Liebe die Krönung all dessen liegt, was der Mensch auf Erden sucht. Die Hoffnung lässt sich erden, als ob jede Vision und jeder Traum auf festem Boden abgestützt sein muss. Die Treue und der Glaube lenken in die Weite und Unendlichkeit, als ob Engstirnigkeit niemals das Merkmal von Christen sein kann. Und alle drei Schweife öffnen sich nach aussen und nicht nach innen. Selbstbespiegelung steht der Kirche schlecht an. Der Dienst an den Menschen ist gefragt und nicht die Stärkung der Machtstrukturen.

Und wer den Blick auf das ganze Logo richtet, dem widerfährt Dynamik und nicht Statik. Wie ein Windrad wollen sich die drei Schweife drehen. Der Pastoralraum wird gleichsam von einer Bewegung ergriffen, mag nicht zur Ruhe kommen, obwohl in der Mitte ein ruhender Pol liegt, der allem Tun einen sicheren Halt gibt, gleich einem Felsen in der Brandung.

Wenn der Text rechts angegliedert ist, verweist das auf die rechte Hand, die bekanntlich die gebende ist. Der Pastoralraum ist also nichts anderes als die entgegengestreckte Hand, die einladend zur Liebe, zum Glauben und zur Hoffnung hinführen will.

Johannes Zürcher, ehemaliger Diakon im Pastoralraum und Schöpfer des Logos